Newsnational  Drucken

Studie: Rechtsextreme Weltanschauungen wachsen in Deutschland weiter

Gemäß einer aktuellen Untersuchung bezeichnen sich acht Prozent der deutschen Bevölkerung als rechtsextrem, während der Prozentsatz in den Vorjahren zwischen zwei und drei Prozent lag. Ebenfalls wächst die Gruppe der Menschen, die sich eine Diktatur wünschen »

"Gravierende Mängel in der NSU-Aufarbeitung aufgezeigt"

Daimagüler: "Die Lösch- und Schredderaktionen von relevanten NSU-Akten sind nie transparent aufgeklärt worden“ - Experten und Koalitionsmitglieder äußern Kritik, dass die NSU-Aufarbeitung nicht wie versprochen voran geht »

"Tag der Offenen Moschee": Förderung des Zusammenhalts und Integration

Dieses Jahr ist das Motto: „Das Gebet. Besinnt, belebt, verbindet »

Tausende Tote und über 10.000 Vermisste bei Flutkatastrophe in Lybien

Libyen hat eine verheerende Katastrophe erlebt, die zu erheblichen Verlusten an Menschenleben und Vermissten führte. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und Überlebenden »

Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) war Gastgeber einer besonderen Begegnung in der Hauptstadt:roundtable mit Sheikh al-Azhar, Dr. Ahmad El Tayyeb

Sheikh al-Azhar mahnte in seiner Ansprache die Verantwortung der muslimischen Vertreter an und betonte die Notwendigkeit eines aktiven Vorgehens gegen die wachsende Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft. »

Mehr als zweitausend Tote - Schweres Erdbeben in Marokko

Spendenaufruf und Beileidsbekundung vom Vorsitzenden des ZMD Aiman Mazyek »

EU rechnet mit einer Million Asylanträge bis Jahresende

Derzeit genießen etwa vier Millionen Ukrainer, die wegen des russischen Angriffskrieg ihr Land verlassen haben, in der EU befristeten Schutz außerhalb des Asylsystems
»

EU rechnet mit einer Million Asylanträge bis Jahresende

Derzeit genießen etwa vier Millionen Ukrainer, die wegen des russischen Angriffskrieg ihr Land verlassen haben, in der EU Schutz außerhalb des Asylsystems
»

Umfrage: Jeder Fünfte in Deutschland hat ein rechtspopulistisches Weltbild

Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), Maram Stern, besorgt wegen kommende Wahlen und kritisiert "judenfreundlichen Rechtsextremismus", der sich dann gegen Muslime richte »

Theologen und Soziologen Dr. Jürgen Micksch erhält Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek gratuliert herzlich – „Du bist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie interkultureller und interreligiöser Dialog unsere Gemeinschaft stärken und bereichern kann“ »

"Für uns ist jedes Gotteshaus auch unser Gotteshaus"

Krefelder Muslime unterstützen Sanierung von Nachbar-Kirche »

Unabhängiger Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) stellt Jahresbericht vor

Das SVR-Jahresgutachten 2022 behandelt vor allem die Rolle von Migranten im deutschen Gesundheitswesen sowie Fragen rund um Themen wie Integration, Teilhabe und Diskriminierung »

ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek besucht Aserbaidschan

Auf Einladung des Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für Religiöse Vereinigungen des Staates Aserbaidschan traf Mazyek hohe Vertreter der religiösen Gemeinschaften und besuchte wichtige Institutionen des Landes »

Gute Muslime, schlechter Islam?

Sind Vorurteile gegenüber einer Religion und Feindlichkeit gegenüber Muslimen eigentlich dasselbe? Die mit dem Augsburger Wissenschaftspreis ausgezeichnete Studie von Isabell Diekmann klärt auf »

KZ-Überlebende Margot Friedländer besuchte Berliner Gymnasium

Unter dem Credo „Versuche, dein Leben zu machen“ sprach die Holocaust Überlebende Margot Friedländer zu Schülern über ihre Erfahrungen und ihr Leben als Zeitzeugin. Islam.de war vor Ort und sprach mit ihr »

"Srebrenica: Kein Vergessen. Kein Vergeben

Der Bericht eines Überlebenden" ist eine ergreifende und schockierende Erzählung von Hasan Hasanovic, einem Überlebenden des Völkermords in Srebrenica im Jahr 1995. Besprechung: Aiman A. Mazyek »

1. Juli: Tag gegen antimuslimischen Rassismus

Die bundesweiten Aktionswochen enden mit dem heutigen Tag gegen antimuslimischen Rassismus, der an die Ermordung Marwa El-Sherbinis erinnert. Der ZMD ist solidarisch im Kampf gegen menschenfeindliche Denk- und Verhaltensweisen »

Der ZMD wünscht allen Muslimen ein frohes Opferfest

Videogruß des ZMD-Vorsitzenden Aiman Mazyek aus Mekka »

Muslime tolerieren religiöse Vielfalt am meisten

Das angebliche Bild des intoleranten und extremistischen Muslim ist im deutschen Meinungsbild tief verankert. Die Ergebnisse der neuen Bertelsmann-Studie zeichnen jedoch ein anderes Bild der Realität ab. Ein Kommentar. »

60. Hessentag in Pfungstadt

Vertreter des Islams und des Christentums diskutierten auf Initiative des Christlich-Islamischen Dialogkreises Pfungstadt über die Friedensverantwortung der Religionen »

Muslime und Inklusion

Start des in NRW geförderten Pilotprojekts zur Förderung von Inklusion  unter Muslimen »

Aktuelle Bertelsmann-Studie: Am wenigsten verbreitet ist die Angst vor der religiösen Pluralisierung unter hier lebenden Muslimen

59 Prozent aller Befragten meinen, Religion passe "nicht mehr in unsere Zeit" - Offenheit der Menschen für Anhänger anderer Religionen in Deutschland erheblich zurückgegangen »

30. Jahrestag des Solinger Brandanschlags

Bei dem rechtsextremen und rassistischen Anschlag kamen fünf Angehörige der Familie Genc ums Leben. Die Stadt erinnert mit einer Gedenkfeier und weiteren Initiativen. U.a. werden der Bundespräsident, sowie auch der ZMD Vorsitzende Aiman Mazyek vor Ort sein »

11. Deutscher Diversity-Tag

ZMD-Videobotschaft mit Vorsitzendem Aiman Mazyek in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband: „Die Feuerwehr ist ein großes und wichtiges Thema, insbesondere für Muslime.“ »

Offener Brief: Konkrete Visaerleichterungen für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

Erleichterungen seitens der Bundesregierung sind unzureichend. Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern daher weitere Hilfsmaßnahmen. Der ZMD gehört zu Mitunterzeichnern »

Ampel-Politiker fordern Militärseelsorge für Muslime

Den weit über 3.000 muslimischen Soldaten bleibt die seelsorgerische Unterstützung schon viel zu lange verwehrt. Dabei forderte und formulierte der ZMD schon vor über zehn Jahren ein Konzept muslimischer Militärseelsorge »

Drastischer Anstieg antimuslimischer Angriffe

Laut einer Statistik wurden 14 Prozent mehr Straftaten gegen Moscheen verübt als im Jahr 2021. Mehrheitlich wurden Rechtsextremisten hierfür verantwortlich gemacht. ZMD besorgt über wachsende politisch motivierte antimuslimische Straftaten »

Muslimischer Antisemitismus?

Eine Untersuchung zu Antisemitismus unter Muslimen und Menschen mit Migrationshintergrund zeigte: Zustimmung zu judenfeindlichen Aussagen gibt es – jedoch dürfe man ihnen keine pauschale Feindschaft gegenüber Juden unterstellen »

Vor 7 Jahren begann der ZMD mit seinen Mitgliedsmoscheen das Programm KZ-Gedenkstättenbesuche

Vor 78 Jahren wurde das KZ Buchenwald bei Weimar befreit. Bei der Gedenkfeier lautete die Mahnung: Rechtsextremismus ist nach wie vor aktuell und gefährlich. Der ZMD sowie Ministerpräsident Ramelow und weitere Vertreter aus Politik und Gesellschaft waren vor Ort »

Islamische Theologie studiert und dann kein Job?

Welche Berufe wählen Absolventen der islamischen Theologie oder Religionspädagogik? Eine Studie der AIWG zeigt: Fast die Hälfte arbeitet im sozialen Bereich, kaum welche werden Imame »

Wir wünschen allen Muslimen ein gesegnetes Ramadanfest ´Id al-fitr 2023 n.Chr./1444 n.H.

Mit Videobotschaft des ZMD-Vorsitzenden - Auch der Bundespräsident gratuliert »

Emine Demirbüken-Wegner ist neue Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin

Damit trägt erstmals in Deutschland eine Muslima politische Verantwortung für eine Kommune mit mehr als einer viertel Million Bürgern – ZMD Vorsitzender Aiman Mazyek gratuliert zum Wahlsieg »

Projekt „Wandel der Geschichte der Islamischen Welt“

Das Projekt des Internationalen Islamischen Stiftungswerks (IISW) veranschaulicht in einem Begleitheft die Geschichte aller heutigen Staaten der Islamischen Welt seit der Epoche des Osmanischen Reiches bzw. des Kolonialismus »

Offener Brief an Scholz: „Unsere Generation – unser Job“

Hunderte Vertreter aus Parteien, Wissenschaft und Gesellschaft riefen die Bundesregierung dazu auf, deutlich mehr für Klimaschutz zu tun. Über 20.000 Menschen unterstützen den Aufruf – darunter auch der ZMD als Erstunterzeichner »

Interreligiöses Projekt „Weißt Du, wer ich bin?“ startet in eine neue Runde

Einzelinitiativen zur Prävention von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus können sich bewerben und mit bis zu 15.000 Euro gefördert werden »

Gesetz zu Kinderehen muss nachgebessert werden

Der Erlanger Jurist Mathias Rohe hat dazu aufgerufen, bei der Neufassung des Gesetzes "die Schutzinteressen der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen" »

Islamdebatten meist an den Betroffenen und der Sache vorbei

Wie ausgewogen haben Medien über den islamischen Gebetsruf in Köln berichtet? Der Journalist Fabian Goldmann hat 135 Artikel aus über einem Jahr ausgewertet und einmal mehr aufgezeigt, was in der „Islamdebatte“ bei uns schief läuft »

Kirchen senden Grüße zum Ramadan

„Wir sind dazu berufen, einander Bruder und Schwester zu sein, füreinander einzustehen, aufeinander achtzugeben. Mehr denn je braucht unsere Welt eine solche Haltung der Geschwisterlichkeit.“ »

Interreligiöse Naturschutzwochen: „Fünf Wochen für Bäume“

Neun Religionsgemeinschaften pflanzten zum Start des Projekts des Abrahamischen Forums einen Kirschbaum im Garten unserer ZMD-Mitgliedsmoschee in Darmstadt »

ZMD empfängt Koranrezitatoren anlässlich des Ramadans

Die Rezitatoren aus Ägypten, Algerien und Bahrain leiten in ZMD-Moscheegemeinden die Tarawihgebete »

Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Unter dem Motto „Misch Dich ein“ ruft der ZMD und andere Organisationen dazu auf, sich vom 20.März – 2.April 2023 besonders gegen Rassismus einzusetzen. Dazu stellt der ZMD für seine Gemeinden einen Aktionsplan auf »

Der ZMD gratuliert allen Muslimen zum bevorstehenden Ramadan

Am Donnerstag, den 23. März 2023, beginnt für Muslime der Ramadan. Er endet am 20. April und darauffolgend ist das Ramadanfest am 21. April 2023 »

ZMD zum UN-Tag gegen Muslimfeindlichkeit und 4. Jahrestag der Terroranschläge in Christchurch

Aiman Mazyek: "Hass und Verachtung gegenüber Muslimen machen nicht bei Worten Halt. Wir müssen uns viel entschiedener gegen Muslimfeindlichkeit auch in unserer Gesellschaft zur Wehr setzen." »

Berlin vergrößert Angebot an muslimischen Grabstätten

Im Beisein von Politkern und Vertreter des Zentralrats der Muslime fand am 3. März die Eröffnung des Begräbnisfeldes für muslimische Beisetzungen in Berlin-Neukölln statt »

Wissenschaftler warnt: Deutsches Schulsystem fordere praktisch keine Religionsbildung mehr - "Bleibt weitgehend eine Leerstelle"

Schüler lernen wenig über Religionen und haben damit keinen Zugang mehr zu konkreten Lebenswelten - Fach Ethik hat das nicht auffangen können »

Kanzler bekräftigt Deutschlands Hilfe und Solidarität für Erdbebenopfer

ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek dankt der Bundesregierung für die Unterstützung und fordert endlich sichere Hilfs-Zugänge nach Syrien zu schaffen »

Bund will Aufnahme für Erdbebenopfer vereinfachen

Betroffene sollen möglichst schnell und unbürokratisch ein Visum bekommen heißt es aus dem Auswärtigen Amt. Der ZMD begrüßt die Entscheidung, kritisiert jedoch die mangelnde Umsetzung »

Meilenstein des internationalen interreligiösen Dialogs

Anlässlich der Feierlichkeiten zum "UN - Tag der Geschwisterlichkeit" trifft ZMD-Generalsekretär Abdassamad El Yazidi in Abu Dhabi Bischof Bertram Meier. Dem Gedenktag am 4. Februar geht das historische Treffen zwischen Großimam al-Tayyeb und Papst Franziskus voraus »

ZMD appelliert an die Bundesregierung schweres Gerät und Nothilfe in das Erdbebengebiet zu entsenden

ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek kondolierte den Hinterbliebenen und zeigt sich erschüttert angesichts des Ausmaßes der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien »

ZMD begrüßt Ernennung von Marion Lalisse als Koordinatorin zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit der EU Kommission

Mazyek: „Es ist höchste Zeit auch in Deutschland solch eine Beauftragtenstelle einzurichten.“ »

Bündnis fordert Reform des Gleichbehandlungsgesetzes

Das Bündnis "AGG Reform - Jetzt!" mit über 100 Organisationen hat Vorschläge für die Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) vorgelegt. Der ZMD gehört dem Bündnis als Erstunterzeichner an »

Bundestag: Verfolgung von Jesiden war Völkermord

Baerbock: „sorgen, dass die Opfer Gerechtigkeit erhalten, damit der Völkermord nicht vererbt wird" - ZMD begrüßt Entscheidung »

„Antirassismus ist systemrelevant“

Der 13. Lagebericht ist eine Premiere. Staatsministerin Alabali-Radovan legt erstmals eine umfangreiche Darlegung zu Rassismus in Deutschland vor. Dieser zeige sich auch in der Debatte um die Silvesternacht »

Erste Seelsorge-Ausbildung am Islamkolleg Deutschland endet

Am IKD werden sowohl Imaminnen und Imame als auch Seelsorgepersonal in deutscher Sprache aus- und weitergebildet. Es ist die erste verbandsübergreifende und staatlich geförderte Einrichtung – ZMD ist Gründungsmitglied »

Feuerwehr trifft ZMD: "Der Zentralrat der Muslime in Deutschland steht solidarisch hinter der Feuerwehr"

Bei einem Spitzentreffen zwischen dem ZMD und dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) wurden die konstruktiven Gespräche fortgesetzt und gemeinsame Ziele vereinbart »

Entgegen der weitverbreiteten Vorstellung: Religionsgemeinschaften in TV-Nachrichten kommen kaum vor

Die katholische und evangelische Kirche, das Judentum und der Islam haben einen Anteil von höchstens 0,5 Prozent an der Gesamtberichterstattung. Der Islam wird dabei hauptsächlich negativ dargestellt »

Förderung des muslimisch-jüdischen Dialogs

Der Muslimisch-Jüdische Führungsrat (MJLC) zelebrierte den Start seines Botschafterprogramms, das den Aufbau eines interreligiösen Netzwerkes in Europa fördert. ZMD-Generalsekretär Abdassamad El-Yazidi ist einer der Mentoren des Programms »

Experte kritisiert deutsche Berichterstattung zur WM in Katar

"Wir stehen jetzt als quasi neokoloniale Lehrmeister da, die bei aller berechtigten Kritik eine Chance zur Völkerverständigung verpasst haben." »

"Er war uns eine große Stütze, als Mediziner und Islamwissenschaftler, aber auch als Freund und Wegbegleiter des ZMD"

Aiman Mazyek zum Tod des ZMD-Beauftragten für Medizin, Umwelt und Tierschutz Dr. Zuhair Safar Halabi »

Museum für Islamische Kunst: Online-Portal "Islamic Art"

“Migration ist die Mutter unserer Kulturen, kulturelle Vielfalt ihr Nährboden, kulturelle Aneignung ihr Motor“, sagt Museumsdirektor Prof. Stefan Weber im Interview mit islam.de über das erste deutschsprachige Online-Portal zu islamischer Kultur »

Fast die Hälfte der Muslime in Geflüchtetenhilfe aktiv

Muslimische und jüdische Gemeinschaften bringen enorme Kraft in ihrem Engagement ein. Sie tragen damit viel zur Integration von Geflüchteten bei, so das Resümee des neuen Buches "Flucht und Engagement. Jüdische und muslimische Perspektiven" »

Muslimisches Leben in Deutschland

Wie begehen Muslime im Ramadan ihren Alltag? In der Dokumentation „Ramadan in a Day“ begleitete das Team vom SWR Muslime verschiedener Couleur - authentisch und auf Augenhöhe »

Wachsende Islamfeindlichkeit in Deutschland

Allein in den letzten Tagen – Hannover, Hanau und Frankfurt - kam es zu mehreren besorgniserregenden Straftaten; ganz zu schweigen vom Rassismus, den Muslime tagtäglich erleben »

ZMD und „Organisation Islamischer Länder (OIC)“ unterzeichnen in Frankfurt Kooperationsvereinbarung

Die Partnerschaft bietet die Chance, dass deutsche Imame im internationalen Rahmen sich beraten und über Konferenzen und Fortbildungen austauschen können »

Hamburg Al-Nour Moschee (ZMD): Internationaler Koranwettbewerb mit über 130 TeilnehmerInnen aus 33 Ländern

Hochdotierte Preise - mit einer international aus Imamen bestückten Fachjury – Stellvertretender ZMD-Vorsitzender Daniel Abdin: „Die Al-Nour Moschee wird auch zukünftig Ausrichterin dieses KoranAwards sein“ »

Ehemaliger ZMD-Vorsitzender Dr. Ayyub Köhler im Abrahamischen Forum wiedergewählt

Das Abrahamische Forum in Deutschland ist ein Zusammenschluss von Juden, Christen, Muslimen, Bahai mit Wissenschaftlern und Experten und setzt sich für ein friedliches Zusammenleben ein. Der ZMD gratuliert herzlich zur Wiederwahl in den Vorstand »

Emine Sevgi Özdamar erhält Georg-Büchner-Preis

Der Preis gilt als der bedeutendste deutsche Literaturpreis. Als "sprachmächtige, meisterhafte Erzählerin" habe Özdamar mit ihrem hochpoetischen Sound die deutsche Literatur um neue, andere und überraschende Perspektiven bereichert, so Kulturstaatsministerin Claudia Roth. »

Großimam und Papst in Bahrain: Kultur des Dialogs

Beim interreligiösen Kongress "Bahrain Forum für Dialog: Ost und West für menschliche Koexistenz" kam es erneut zu einem Treffen zwischen dem Großscheich von al-Azhar, Ahmed al-Tayyeb und Papst Franziskus. Der ZMD war ebenfalls vertreten. »

„Vorbild der Versöhnung“: Trauer um Mevlüde Genç

Mevlüde Genç, die bei dem rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen vor fast 30 Jahren zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte verlor, ist im Alter von 79 Jahren gestorben. Der ZMD spricht den Angehörigen sein tiefstes Beileid aus und rühmt Mevlüdes Vermächtnis »

EKD und KRM: Dialog als Motor im Kampf gegen Armut und für Gerechtigkeit

Nach zwei Jahren fand wieder ein Spitzentreffen in Präsenz statt. Die ZMD-Mitgliedsgemeinde in Dortmund war diesmal Gastgeber »

Aus für Beratung durch Religionsvertreter im Auswärtigen Amt

Kritik und Unverständnis kommt nicht nur von den Kirchen und Religionsgemeinschaften - ZMD: "Unverständlich, selbstschadend und dies passt nicht zu einer weltoffenen deutschen Aussenpolitik." »

EU-Kommission holt sich Expertise von Muslimen und Juden zum rituellen Schlachten ein

Vertreter aus Politik und Religion erörterten am Donnerstag in Brüssel rechtliche Fragen um das traditionelle Schlachten im Judentum und Islam. ZMD mit dabei und gab ein Statement ab »

Ukraine-Krieg: Religionen vereint für Frieden

In einem „Gemeinsamen Wort“ unterzeichneten Vertretungen verschiedener Religionsgemeinschaften eine Erklärung gegen den Ukraine-Krieg, u. a. auch vom ZMD »

Gegen religiös begründeten Extremismus

Nicht selten werden Islam und Extremismus in einem Atemzug genannt. Doch Differenzierung ist in Bezug auf Religion und Extremismus notwendig. Aufklärungsarbeit leistet die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus e. V. (BAG RelEx), die u. a. den ZMD als langjähriges Gründungsmitglied zählt »

Integrationsbarometer 2020: Vorurteile gegen Juden und Muslime verbreitet

Insgesamt seien Vorbehalte gegen Muslime bei Menschen mit Migrationshintergrund, die nicht selbst dem muslimischen Glauben angehören, größer »

Justizsenatorin gegen Neutralitätsgesetz: Diskriminiert Muslime

Das sogeannte Berliner "Neutralitätsgesetz" verbietet das Tragen religiöser Symbole in Teilen des Öffentlichen Dienstes, vor allem in Polizei, Justizdienst und im Bildungsbereich »

Gewalt im Iran: Muslime befürchten neue Feindbilder

Der ZMD verurteilt die sich fortsetzende Gewalt der Sicherheitskräfte gegen Protestierende im Iran. "Klar ist doch, dass die Sicherheitskräfte im Iran die Religion missbrauchen und das Selbstbestimmungsrecht von Frauen, ja von Muslimen mit Füssen treten", sagte ZMD -Vorsitzender Aiman Mazyek »

„Knappe Ressourcen – große Verantwortung“ – Tag der offenen Moscheen (TOM)

Das Motto des diesjährigen Tages der Offenen Moschee (TOM) am 3. Oktober 2022 lautet: „Knappe Ressourcen – große Verantwortung“ und pflichtet dem Bewusstsein für ein nachhaltiges und klimagerechtes Leben bei »

Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Daniel Barenboim mit DAG-Friedrich II von Hohenstaufen-Preis geehrt
...mehr

Buchkritik: "Faschismus" von Paul Mason – Von Aiman A. Mazyek
...mehr

Abraham-Familien-Haus in Abu Dhabi hat sowohl aus islamischer als auch aus interreligiöser Sicht aus mehreren Gründen einen hohen Wert - Von Aiman Mazyek
...mehr

Veranstaltungsreihe „Islam bedeutet Frieden“ mit Dr. Muhammad Sameer Murtaza
...mehr

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009