Erziehungswissenschaftler Harry Harun Behr erklärt, warum sich laut Ditib-Jugendstudie "die große Mehrheit" der befragten muslimischen Jugendlichen nicht vorstellen kann, in Deutschland beerdigt zu werden
»
Ein Projekt, indem Juden, Christen und Muslime arbeiten und der ZMD Mitbegründer ist
»
Europäische Regierungen müssen laut Experten stärker gegen antimuslimischen Rassismus vorgehen, hieß es aus der Expertentagung in Straßburg, an der auch der ZMD beteiligt gewesen war
»
Bei einem Anschlag auf eine Kirche in Nigeria wurden während des Pfingst-Gottesdienstes Dutzende Menschen getötet. Wer hinter der Tat steckt ist noch immer unklar
»
Die Islamkonferenz habe dazu beigetragen, "dass Musliminnen und Muslime heute selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sind"
»
Bei einem Schüler einer katholischen Schule in Essen seien Waffen und "zahlreiche" rechtsextreme, antisemitische und antimuslimische Schriftstücke gefunden worden. Mazyek: weder „Hilferuf“ noch These „Einzeltäter“ haltbar
»
Die Auszeichnung würdigt das Engagement der 45-jährigen Kasachin für die muslimische Minderheit der Uiguren in China. Mohamed Abu El Qomsan, ZMD Landesvorsitzender Bayern, vertrat den ZMD. Jury-Mitglied Iris Berben erklärte in ihrer Laudatio, sie bewundere Sauytbay für deren Mut, das von ihr Erlebte an die Öffentlichkeit zu bringen.
»
Höchststand an Delikten bei politisch motivierter Gewalt - Ein Anstieg um über 23 Prozent. Diese stellen jedoch nur einen Bruchteil der Realität dar.
»
Anlässlich des heiligen Monats Ramadan empfing der ZMD Imame und Prediger, die die nächtlichen Tarawihgebete von Moscheegemeinden in Deutschland leiteten
»
"Sie leisten Enormes" - Bundespräsident Steinmeier grüßt zum Ramadanfest und dankt Muslime und ihre Organisationen für Ukraine-Hilfe und Unterstützung in der Pandemie
»
islam.de wünscht ein gesegnetes und frohes Ramadanfest 2022 / 1443 n.H.
»
Neben dem Rabbiner Prof. Walter Homolka als Vorsitzender wurde ZMD Landesvorsitzender Samir Bouaissa als Stellvertreter bestätigt
»
Mit ihrer großen Islamkenntnis war Schimmel sowohl unter Muslimen als auch bei Nichtmuslimen hochgeschätzt. Als ehemaliges Beiratsmitglied war sie dem Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) sehr verbunden. ZMD-Vorsitzender Mazyek: „Eine beeindruckende Frau“
»
Durch Fasten „unser
Herz für die Schwachen und Notleidenden öffnen, einander als Geschwister annehmen und nach wahrem Frieden streben“ - ZMD dankt den Kirchen
»
Doch wer ist mit 'nationale' Minderheit gemeint? Sind u.a. Einwanderer und ihre Nachkommen oder Geflüchtete aus Syrien und der Ukraine mitinbegriffen?
»
Erklärung des Runden Tisches der Religionen in Deutschland (u.a. auch der ZMD) zum Krieg in der Ukraine und was man konkret tun kann
»
Sie wurden deutschlandweit den Moscheegemeinden zugewiesen, wo der Bedarf für die Leitung der nächtlichen Tarawihgebete sehr groß ist
»
Am Samstag, den 02.04.2022, beginnt für Muslime der Ramadan. Er endet am 1. Mai und drauffolgend ist das Ramadanfest am 02. Mai 2022
»
In einer Publikation des Deutschen Instituts für Menschenrechte wird dargelegt, warum sich die AfD zu einer verfassungsfeindlichen Partei entwickelt hat.
»
Der ZMD begrüßt diese „historische Entscheidung“ der UN sowie die umfangreiche Handlungsempfehlung des Europarats zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit
»
Die Welt und Deutschland hätten damals weggeschaut und versagt - Zum 11.Jahrestag von Tod und Leid in Syrien
»
14.-27.03.2022 Unter dem Motto „Haltung zeigen!“ ruft der ZMD zur Zusammenarbeit mit bundesweiten Organisationen auf
»
Zuletzt verzeichnete die Bundesregierung einen Rückgang islamfeindlicher Straftaten im Jahr 2021. Der ZMD plädiert für eine genauere Betrachtung, da erwartungsgemäß vieles im Dunkeln liegt.
»
ZMD Aufruf an die Moscheegemeinden den ukrainischen Geflüchteten zu helfen
»
Unter dem Motto „Haltung zeigen!“ ruft der ZMD wieder gemeinsam mit der Stiftung gegen Rassismus und zahlreichen bundesweiten Organisationen und Einrichtungen dazu auf, sich an den Wochen gegen Rassismus vom 14. bis 27. März zu beteiligen.
»
ZMD betrachtet den russischen Angriff auf die Ukraine mit tiefer Sorge
»
Im Gespräch mit islam.de beurteilt Riem Spielhaus, Leiterin der Abteilung Wissen im Umbruch am Leibniz-Institut für Bildungsmedien, den Rassismus-Eklat aus Sicht der Schulbuchforschung
»
Bei der 72. Berlinale zeigte man in der Sektion Wettbewerb den Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush" des Regisseurs Andreas Dresen. Der Film hat eine Länge von knapp zwei Stunden.
»
Zum Jahrestag des Anschlags von Hanau fordert der ZMD Muslimfeindlichkeit erkennen und bekämpfen und lobt die Innenministerin für Kampf gegen Extremismus
»
Islam.de sprach im Zuge des Anschlags auf die Hallensische Moschee am 23.01.2022 mit dem aus Sachsen-Anhalt stammenden Ingo Bodtke. Der FDP-Politiker gehört seit 2021 dem Deutschen Bundestag an.
»
Weil Franziskus den Völkermord an den Armeniern als historische Realität anerkenne, müsse er sich nicht wundern, wenn man ihm in den Kopf schieße, heißt u.a. es sinngemäß im Text
»
Zentralmoschee und Gemeinde in Mühlheim stellten Anträge
»
„Die Gläubigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften sind dazu berufen, einander als Geschwister anzuerkennen, für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten, Gottes Schöpfung zu bewahren. Als Christen und Muslime in Deutschland engagieren wir uns für ein geschwisterliches Miteinander.“
»
Aufruf zum Handeln - Sicherheitsbeauftragte sollen in den Gemeinden ausgebildet werden
»
Mazyek:"Unsere Gemeinde fürchtet sich und fühlt sich nicht sicher, deshalb sind die Gebete und Dienstleistungen der Moschee dadurch eingeschränkt und nur unter Polizeischutz machbar"
»
Den Islam verstehe die Gruppe als Feind des christlichen Abendlandes, so Scheliha. Gleichzeitig gebe es eine Art Traditionsneid gegenüber Muslimen, deren Religion scheinbar klare Vorgaben etwa zur Rollenverteilung von Mann und Frau mache
»
Christliche, jüdische und muslimische Kinder unter einem Dach - Muslimischer Part ist ZMD-Mitglied
»
ZMD beim Papst im Vatikan im Zeichen des Interreligiösen Dialoges
»
Die evangelische Theologin Margot Käßmann bezeichnete die Grabschändung vor einer Woche in Iserlohn als "Schande". Die Würde der Toten und der Trauernden werde im wahrsten Sinne des Wortes mit Füßen getreten, und wer dies tue, dem fehle der Anstand
»
Regierung will nochmals ein neues Organ installieren, das Muslime vertreten soll.
»
Gesetzesentwurf sieht einen Beauftragten zur Überwachung und Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit weltweit vor
»
Interkulturelles Institut für Inklusion e.V. erstellt digitale barrierefreie Produktion von 20 Videos in Deutscher Gebärdensprache - von Funda Fidan
»
islam.de-Team wünscht allen Christen besinnliche Weihnachten.
»
Der ZMD lud den Generalsekretär des „Hohen Komitees für menschliche Geschwisterlichkeit“ Richter Mohamed Abdelsalam nach Berlin ein. Sie trafen Spitzenvertreter der Politik (u.a. Bundesratspräsidenten Ramelow) und Religionsgemeinschaften.
»
Religionswissenschaftler Blume für eine religionsübergreifende Zusammenarbeit von Christen und Muslimen – ZMD pflichtet bei
»
Flüchtlings- und Sportbeauftragter des ZMD erhält die Auszeichnung aus den Händen des Bundespräsidenten – ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek gratuliert
»
Erster Strategietag des Islamischen Kompetenzzentrums für Wohlfahrtswesen e.V. bringt 8 muslimische Verbände zusammen: Gemeinsam wird über die Zukunft der islamischen Wohlfahrt gesprochen.
»
Kürzlich fand in Köln die Auftaktveranstaltung „Schutz der Gotteshäuser“ des von der EU-Kommission geförderten Projektes SOAR in Kooperation mit dem ZMD statt.
»
30.000 Muslime leben im Südteil Zyperns
»
Demokratie und Rechtsstaat sind mit „entsetzlichen Gewalttaten“ angegriffen worden - Bundesinnenminister Seehofer: Rechtsextremismus „größte Gefahr“
»
Zwangssterilisierungen, Masseninhaftierungen, Trennung von Familien, Folter, Vergewaltigungen und Zerstörung von religiösen Stätten gehören zu den Praktiken der chinesischen Regierung.
»
Seit 2020 auch rückwirkend Hilfe für Opfer (Halle, Hanau) - weitere Reformen des Opferentschädigungsrechts treten leider erst 2024 in Kraft
»
Bundestag gefordert dringlich Maßnahmen zu ergreifen
»
Noch immer wird rechter Terror verharmlost
»
Zehn große migrantisch geprägte Organisationen, darunter auch der ZMD, haben sich Bundesallianz gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit (BAMgA) zusammengeschlossen
»
Das deutsch-türkische Forscherehepaar der Covid-Impfstoffe waren die "Stars des Abends", denen für die Rettung von Millionen Menschenleben ein minutenlanger Applaus gespendet wurde
»
Mazyek: Eine "Atmosphäre des Laisser-faire" würde potenzielle Täter "geradezu animieren", Übergriffe und Anschläge zu verüben. Man solle sich im Klaren sein, dass es zu den Strategien von Rechtsextremisten gehöre, Moscheen anzugreifen. Nötig sei ein Umdenken bei den Sicherheitsbehörden.
»
Mazyek: "Dieser Teil des Glaubens darf kein Bestandteil politischer Debatten sein, sonst spielt man mit einer islamfeindlichen Klaviatur den Extremisten in die Hände."
»
Eine Muslima wurde Opfer von anitmuslimischen Rassismus in ihrem eigenen Wahllokal und wegen ihrem Kopftuch der Wahl verwehrt - Erst nach einer Beschwerde der Frau bei der Wahlleitung im Rathaus wurde der Dame die Wahlunterlagen ausgehändigt und sie konnte ihre Stimme abgeben.
»
Ein Kommentar von Gökhan Ahmet
»
"Ich möchte mit dem hoffentlich baldigen Start einer neuen Bundesregierung in kritischen und konstruktiven Gesprächen einen Beitrag leisten und Vorurteile und Ressentiments gegenüber Muslimen und ihren Organisationen abbauen."
»
Zum 25. Jubiläum (seit 1997) findet der Tag der offenen Moschee (TOM) am 3. Oktober statt und ist damit deutsche Tradition - mit zahlreichen Gästen aus Politik, Medien und Gesellschaft u.a. Kölner Oberbürgermeisterin Frau Henriette Reker
»
Video-Wahlaufrufe des ZMD-Generalsekretärs und des Imam und Gelehrten Scheikh Mbarek Kounta, sowie eine Musterpredigt des ZMD-Hessen betonen die Wichtigkeit des Wählens für Muslime und für alle Bürger Deutschlands
»
Digitales Spitzengespräch zwischen dem Koordinationsrat der Muslime und der EKD
»
Mehr als die Hälfte der muslimischen Jugendlichen fehlen Gebetsräume und die Möglichkeit für regelmäßige Gottesdienste wie das Freitagsgebet oder religiöse Gebräuche wie das Fastenbrechen im Ramadan
»
Bundespräsident Steinmeier in seiner Rede zum 60. Jährigen Abkommen: "Wenn wir sagen, 'ihr seid hier zuhause', dann muss auch ihr Glaube in all seiner Vielfältigkeit hier eine Heimat haben", so Steinmeier.
»
Bundeskanzlerin Merkel zum Festakt 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen - Erfolgreiche Türkischstämmige haben längst ihren Weg in Parteiämter, Medien und Unternehmen gefunden - man denke an die Biontech-Gründer Ugur Sahin und Özlem Türeci.
»
81 Prozent der muslmischen Bürger halten die Demokratie für die beste Staatsform, die Wahlbeteiligung ist jedoch gering: Es wird zu wenig Politik für eben diese gemacht – stattdessen sogar auf Kosten derer mit negativen Ressentiments und Ausschlusspolitik zugunsten von Rechten und Konservativen
»
81 Prozent der muslimischen Bürger halten die Demokratie für die beste Staatsform, die Gesamtbevölkerung für nur 70 Prozent.
»
NRW feiert seinen 75. Geburtstag. Das Feld der Religionen ist heute vielfältiger als zu Zeiten der Landesgründung 1946: Muslime bilden mittlerweile die drittgrößte Gruppe - 6 bis 8 Prozent der Bevölkerung sind muslimisch
»
Religionsgemeinschaften u. a. ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek zu der jüngsten Machtübernahme der Taliban in Afghanistan
»
ZMD-Vorsitzender Mazyek: „Wir sind ihr sehr dankbar für ihren jahrzehntelangen, selbstlosen, hochkompetenten und stets verlässlichen Einsatz"
»
Ein höheres Maß an politischem Engagement als in christlichen Gemeinden.
»
Mazyek: "Der Schutz anderer vor Krankheiten und die eigene gesundheitliche Unversehrtheit sind im Islam ein hohes Gut"
»
Der innenpolitische Sprecher der Union und der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime fordern nach der Einführung eines Militärrabbiners die zeitnahe Einsetzung eines muslimischen Seelsorgers für die Bundeswehr
»
Jetzt steht die Welt vor einer globalen Hungerkrise, die das Leben von über 41 Millionen Menschen in mehr als 40 Ländern akut bedroht.
»
Die Berichterstattung über Flucht und Migration in deutschen Medien ist widersprüchlich und zunehmend negativ. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Stiftung Mercator geförderte Studie der Universität Mainz
»
ZMD:"Signal ist integrationspolitisch zweifelhaft vor dem Hintergrund der so wesentlichen Rechtsgüter wie der Religionsfreiheit und dem Selbstbestimmungsrecht der Frau"
»
Dass sich die schlichte Existenz antimuslimischer Strukturen nicht mehr zu leugnen ist, lässt sich nun auch mit Verweis auf den Duden belegen
»
Europaweit werten Muslimische Verbände Hetze im Netz als sehr bedrohlich - Daniel Höltgen, Sonderbeauftragter des Europarats für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit und ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek stellen Ergebnisse den Journalisten in Berlin vor
»