Newsnational Donnerstag, 22.05.2025 |  Drucken

Neue Initiative für den Tag gegen Islamfeindlichkeit

Mitgliederversammlung des Abrahamisches Forum in Deutschland: Abdassamad El Yazidi folgt Ayyub Axel Köhler im neuen Vorstand

Die Mitgliederversammlung des Abrahamischen Forums hat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel den Vorschlag des von neun Religionsgemeinschaften gebildeten „Arbeitskreises Interreligiöser Rat“ befürwortet, den neuen Arbeitskreis „Muslimisches Leben“ einzurichten, der Aktivitäten für den 15. März und andere Initiativen gegen antimuslimischen Rassismus anregen soll. Für den 15. März 2026 ist eine erste Veranstaltung in Berlin geplant.Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hatte den 15. März zum „Internationalen Tag zur Bekämpfung der Islamophobie“ ausgerufen. Damit wird an das Massaker in zwei Moscheen in Christchurch/Neuseeland am 15. März 2019 erinnert, bei dem ein Rechtsextremist 51 muslimische Menschen tötete und 40 verletze.

Der AK Interreligiöser Rat hat im März 2025 über 2.000 religiöse Feiern zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus koordiniert. Neun Religionsgemeinschaften waren daran beteiligt. Über 1.800 davon waren Freitagsgebete. 27 Gottesdienste und religiöse Feiern wurden von christlichen Gemeinden gemeldet.Etwa 80 Veranstaltungen Abrahamischer Teams mit jüdischen, christlichen und muslimischen Persönlichkeiten werden vor allem an Schulen in diesem Jahr stattfinden. Sie werden durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, das hessische Kultusministerium und die Stiftung Stuttgarter Lehrhaus gefördert.

Die Nachfrage nach Förderungen Abrahamischer Teams hat besonders seit dem 7. Oktober 2023 laufend zugenommen.Der frühere Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland, Dr. Ayyub Axel Köhler, ist aus Altersgründen aus dem Vorstand des Abrahamischen Forums ausgeschieden. Für sein beeindruckendes und langjähriges Engagement für abrahamische Kooperationen wurde ihm gedankt. Besonders engagierte sich Ayyub Axel Köhler für den Frieden unter den Religionen in Deutschland. Als Nachfolger wurde der aktuelle Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland, Abdassamad El Yazidi, von der Mitgliederversammlung einstimmig in den Vorstand gewählt.



Ähnliche Artikel

» Gotteshäuser brennen in Deutschland
» Ingo Bodtke: "Religionsfreiheit ist ein besonderes Gut in unserer Gesellschaft"
» Fast 10.000 politische Straftaten im ersten Halbjahr
» Bündnis fordert Respekt für Grundwerte im Wahlkampf
» KRM und Interkultureller Rat: Islamfeindlichkeit ist der am schnellsten wachsende Rassismus in Deutschland

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009