Artikel Montag, 21.07.2025 |  Drucken

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)

Buch „Religion und Diplomatie“, herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, ehemaliger Botschafter und Sonderbotschafter für den interreligiösen und interkulturellen Dialog, bietet eine umfassende und vielschichtige Betrachtung der Rolle von Religion in der internationalen Politik und Diplomatie. Basierend auf einer Vortragsreihe, die zwischen 2021 und 2024 an der Andrássy Universität Budapest stattfand, vereint der Band Beiträge von renommierten Wissenschaftlern, Politikern und religiösen Führern, die sich mit der zunehmenden Bedeutung von Religion in globalen Konflikten, Friedensprozessen und diplomatischen Beziehungen auseinandersetzen. Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Verhältnisses von Religion und Diplomatie beleuchten. Die Beiträge reichen von theoretischen Reflexionen über die Rolle von Religion in säkularen Staaten bis hin zu praktischen Beispielen interreligiöser Dialoge und konkreter Friedensinitiativen. Z.B. sind da Beiträge von Jean-Claude Kardinal Hollerich, Erzbischof von Luxemburg, der über die Arbeit der COMECE in Brüssel und die Bedeutung des Dialogs zwischen religiösen Institutionen und der EU berichtet. Von Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin und Botschafterin beim Heiligen Stuhl, die Einblicke in die päpstliche Diplomatie und die Friedensarbeit katholischer Laienorganisationen wie Sant’Egidio gibt. Von Rabbiner Walter Homolka, der das Judentum zwischen Religion und Politik verortet und die Herausforderungen des Managements von Diversität in einer zunehmend populistischen und fundamentalistisch geprägten Welt diskutiert. Von Aiman A. Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, der die Rolle des Islam in Europa und die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für die Integration von Muslimen in Deutschland beleuchtet. Von Dr. Regina Elsner, die sich mit der Rolle der Ostkirchen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine auseinandersetzt und die Spannungen innerhalb der orthodoxen Christenheit analysiert.

Eine der größten Stärken des Buches liegt in seiner interdisziplinären und multiperspektivischen Herangehensweise. Durch die Kombination von wissenschaftlichen, politischen und religiösen Stimmen gelingt es dem Herausgeber, ein breites Spektrum an Themen abzudecken, das von der historischen Rolle von Religion in Konflikten bis hin zu aktuellen Herausforderungen wie dem Umgang mit religiösem Extremismus und der Förderung von Religionsfreiheit reicht. Besonders beeindruckend ist die Aktualität der behandelten Themen, die durch den russischen Angriff auf die Ukraine und die zunehmenden Spannungen auf dem Westbalkan noch zusätzlich an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiteres Plus ist die internationale Ausrichtung des Buches. Die Beiträge stammen nicht nur aus Deutschland und Europa, sondern beleuchten auch die komplexen Beziehungen zwischen dem Vatikan und China sowie die Rolle von Religion in postkommunistischen Gesellschaften. Dadurch wird deutlich, dass Religion nicht nur ein lokales oder regionales Phänomen ist, sondern eine globale Dimension hat, die in der Diplomatie und internationalen Politik nicht ignoriert werden darf.

Manchmal wünscht man sich einigen Stellen eine tiefere analytische Durchdringung der behandelten Themen, aber das ist dem Umstand sicherlich geschuldet wegen der Ansammlung von Aufsätzen verschiedener europäischer Persönlichkeiten. „Religion und Diplomatie“ ist alles in allem ein wichtiger und zeitgemäßer Beitrag zur Debatte über die Rolle von Religion in der internationalen Politik. Das Buch bietet nicht nur eine fundierte Einführung in das Thema, sondern auch konkrete Beispiele und Ansätze, wie Religion in der Diplomatie und Friedensarbeit genutzt werden kann. Es ist eine wertvolle Lektüre für alle, die sich für die Schnittstelle von Religion, Politik und internationalen Beziehungen interessieren, und ein Muss für Diplomaten, Politiker und Wissenschaftler, die in diesem Bereich tätig sind (AM).

Religion und Diplomatie

Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften
Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.
2025, 198 S., brosch., 49,– €, ISBN 978-3-7560-2366-0




Ähnliche Artikel

» Mazyek:“ Mit unseren christlichen Glaubensgeschwistern für den Zusammenhalt innerhalb der europäischen Gemeinschaft eintreten“
» „Legt Gewalt ab, sucht Versöhnung!“
» Mehr als ein Zeichen
» «Es ist kein Naturgesetz, dass sich Schiiten und Sunniten hassen»,
» "Miteinander statt übereinander" - Scheich Dr. Al-Issa und Großrabbiner Pinchas Goldschmidt im Dialog

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009