Newsnational Dienstag, 21.05.2024 |  Drucken

Befragung der Universität Münster wird zur Farce

Umfrage zu Islamunterricht in NRW gleicht einem Gesinnungstest und ist weit davon entfernt repräsentativen oder gar wissenschaftlichen Standards zu genügen - Es hagelt Kritik vieler Organsiationen und Verbände (links und Statesments s.u.)

Derzeit können Verbände und Religionsgemeinschaften nur den Kopf schütteln, was sich NRW-Landesregierung in Sachen Islamischen Religionsunterricht wieder ausgedacht hat.

Hier exemplarisch die Stellungnahme: des Landesintergrationsrates NRW



Kürzlich trafen zahlreiche Anfragen von verunsicherten und besorgten Lehrkräften, Eltern und Schülern bei den muslimischen Religionsgemeinschaften ein. Anlass war ein Schreiben des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, in dem Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler des islamischen Religionsunterrichts (IRU) gebeten werden, an einer Befragung der Universität Münster zum Islamischen Religionsunterricht teilzunehmen. Denn diese umstrittene Umfrage ist kaum dafür geeignet, echte Daten zu evaluieren. Viele Fragen sind suggestiv bzw. tendenziös, sie drücken Misstrauen aus und transportieren altbekannte Vorurteile und Stereotype gegenüber Islam und Muslimen. So etwa die Abschnitte, in denen danach gefragt wird, ob das Grundgesetz oder der Koran wichtiger sei, ob Gewalttaten im Namen des Islams etwas mit ‚dem Islam‘ zu tun hätten oder inwieweit die ‚strikte Trennung‘ zwischen Muslimen und Nichtmuslimen ‚im Islam‘ im Alltag aufrechterhalten werden soll. Eine differenzierte Antwort ist hier zudem nicht möglich. So wird z. B. bei der Frage zu Koran und Grundgesetz die Lebensrealität von Millionen Muslimen in diesem Land, für die Koran und Grundgesetz in keinem Widerspruch stehen, sondern verschiedene Ebenen des Lebens regeln, ausgeblendet.


Der Verband Muslimischer Lehrkräfte sprach gar von "alarmierenden Mängel" und in einer gemeinsamen Stellungnahme zusammen mit dem "Elternnetzwerk NRW" rufen sie dazu auf diese sogenannte Studie "sofort zu stoppen"

Der Verband Muslimischer Lehrkräfte sprach gar von "alarmierenden Mängel" und in einer gemeinsamen Stellungnahme zusammen mit dem "Elternnetzwerk NRW" rufen sie dazu auf diese sogenannte Studie "sofort zu stoppen". Ein Großteil der im Beirat vertretenen muslimischen Religionsgemeinschaften lehnen diese ebenso ab und schrieben kürzlich dazu dem Ministerium einen geeigneten Brief.

Insgesamt trägt die Umfrage Züge eines Gesinnungstests. Dies entspricht wohl kaum wissenschaftlichen Standards. Auch werden Datenschutzbedenken, insbesondere das Fehlen der Zustimmung der Eltern, als gravierende Probleme angesprochen. Von Eine repräsentativen Methode kann hier keine Rede sein, vor allem da keinerlei Einschränkung oder Überprüfung der Teilnehmenden bezüglich ihrer Berechtigung oder der Anzahl der getätigten Antworten vorhanden sind. So war es z.B. (mehrere Selbstversuche) unbeteiligten Personen möglich, eine mittlere zweistellige Zahl von Antworten (gesamte Umfrage) einzureichen


Nicht zuletzt ist anzumerken, dass die Kommission für den islamischen Religionsunterricht in NRW in einer am zweiten Ramadan-Festtag anberaumten Sitzung nur oberflächlich informiert wurde, ohne dass ihr der detaillierte Inhalt der geplanten Umfrage mitgeteilt wurde. Angesichts der zahlreichen Bedenken von Lehrkräften, Eltern und Schülern sowie den nur kurz angerissenen gravierenden Mängeln dürfte es im Sinne aller sein, die laufende Umfrage einzustellen und eine geeignete Zusammenarbeit mit mandatierten Vertretern der zu befragende Personenkreise vorzubereiten.



Ähnliche Artikel

» Islam-Unterricht für 320.000 muslimische Schüler in NRW?
» Stellungnahme des Koordinationsrats der Muslime (KRM) zum "Gesetz zur Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lernfach (6. Schulrechtsänderungsgesetz)" in NRW
» Islam als Unterrichtsfach
» Münster: Umstrittener Professor darf nicht mehr Islamlehrer ausbilden
» Noch in diesem Jahr alevitischer Religionsunterricht

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Kalifat, Scharia-Polizei und Propagandisten - Von Aiman Mazyek
...mehr

Die Große Moschee in Duschanbe (Tadschikistan) ist das größte Gotteshaus in Zentralasien
...mehr

Film-Besprechung: "In Liebe, eure Hilde" - Dresens neuer Film erzählt eine tragische Geschichte aus der NS-Zeit auf der Berlinale 2024
...mehr

ZMD-Landesverband Rheinland-Pfalz in Staatskanzlei mit anderen muslimischen Religionsgemeinschaften: Kein Generalverdacht und: „Jüdisches und muslimisches Leben sind ein integraler Bestandteile des Landes"
...mehr

Daniel Barenboim mit DAG-Friedrich II von Hohenstaufen-Preis geehrt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009