Newsnational Montag, 28.07.2025 |  Drucken

Weit mehr sind als eine „Randgruppe“

Bertelsmann-Studie: Gründerinnen mit Migrationshintergrund prägen Deutschlands Wirtschaft – trotz vieler Hürden

Gütersloh, Juli 2025 – Migrantische Gründerinnen sind eine treibende Kraft für die deutsche Wirtschaft. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung, die den Beitrag von Unternehmerinnen mit Migrationsbiografie erstmals systematisch beleuchtet. Die Ergebnisse machen deutlich: Diese Frauen sind hochqualifiziert, innovativ und international ausgerichtet – stehen jedoch vor strukturellen Barrieren, die ihr Potenzial ausbremsen.Laut der Studie ist mittlerweile fast jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland migrantisch geprägt. Der Anteil ist von 8 % im Jahr 2005 auf 19 % im Jahr 2022 gestiegen. Besonders auffällig ist die Innovationsstärke: Gründer:innen mit Migrationshintergrund entwickeln häufiger weltweit neuartige Produkte und investieren überdurchschnittlich in Forschung und Entwicklung.Viele dieser Gründerinnen verfügen über einen akademischen Abschluss, häufig in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Resilienz, Unternehmergeist und internationalem Denken aus – oft mit klaren Wachstumsambitionen und globalen Marktstrategien.


Bertelsmann Stiftung emphielt vier zentrale Maßnahmen: Förder- und Finanzierungsstrukturen inklusiver gestalten, mehrsprachige und niedrigschwellige Beratungsangebote ausbauen, sichtbare Vorbilder schaffen, interkulturelle Netzwerke und Teams gezielt stärken

Doch trotz dieser Stärken sieht die Bertelsmann Stiftung deutlichen Handlungsbedarf. Migrantische Gründerinnen berichten überproportional oft von Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung. Nur etwa ein Drittel nutzt staatliche Förderprogramme – das sind rund zehn Prozentpunkte weniger als im Durchschnitt. Auch beim Zugang zu privaten Investoren und Venture Capital sind die Hürden hoch, nicht zuletzt aufgrund fehlender Netzwerke und mangelnder Sichtbarkeit.Die Studie weist zudem auf Diskriminierungserfahrungen hin – etwa in Banken, bei Behörden oder im Kontakt mit Förderinstitutionen. Für viele Gründer:innen der ersten Generation sind sprachliche und kulturelle Barrieren eine zusätzliche Belastung. Nicht zuletzt beklagen viele die bürokratischen Hürden im Gründungsprozess – insbesondere beim Zugang zu Visa, Genehmigungen oder Fördermitteln.Die Stiftung betont, dass migrantische Gründerinnen weit mehr sind als eine „Randgruppe“ des Unternehmertums. Sie seien – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und digitaler Transformation – ein enorm wichtiger Bestandteil der Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Quelle: Bertelsmann Stiftung: „Wie Gründerinnen mit Migrationsbezug die Wirtschaft prägen – und welche Hürden sie überwinden müssen“, Juli 2025.




Ähnliche Artikel

» Thilo Sarrazin – der neue Typ Deutschlands?
» Fernab der AfD-Migrationsdebatte: Syrien ohne Krieg - Ein Chance für Deutschland
» Deutsche Firmen entdecken Einwanderer als Zielgruppe
» Europas Luftfahrtindustrie erfährt ordentlichen Schub nach Tükei-Deal
» 19.05.2015 ZMD rassistischen Polizei-Attacke: "Gegen unsere Werte" Gespräch mit der NOZ

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009