Newsnational Montag, 08.03.2010 |  Drucken

Anzeige:


Tausende wollen Türckische Cammer sehen

Die Eröffnung im Dresdner Schloss wird als Zeichen für sächsische Weltoffenheit gefeiert - Diese Werbung ist auch dringend nötig nach dem islamfeindlich motivierten Mord an Marwa El-Sherbini

Großer Andrang bei Dresdens neuester Attraktion: Etwa 2500 Besucher, darunter auch viele Türken, nahmen gestern teils lange Wartezeiten in Kauf, um die im sanierten Dresdner Residenzschloss eröffnete Türckische Cammer zu sehen. Die Ausstellung habe zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden müssen, sagte ein Museums-Sprecher. Die Begeisterung der Besucher sei dennoch riesengroß.

Zur Eröffnung der einzigartigen Sammlung am Sonnabend kamen auch Außenminister Guido Westerwelle (FDP) und sein türkischer Amtskollege Ahmet Davutoglu am Sonnabend. „Diese Ausstellung schmückt ganz Deutschland“, sagte ein sichtlich begeisterter Westerwelle im Schauspielhaus, wo der Festakt zur Eröffnung stattfand.

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hofft mit der neuen Ausstellung auf intensivere Beziehungen zur Türkei. „Ich bin sicher, dass dank der Türckischen Cammer neue Kontakte zwischen Sachsen und der Türkei geknüpft werden, die über die Kultur hinausgehen“, sagte er. Die
sächsische Kunstministerin Sabine von Schorlemer(parteilos) nannte die Schau „ein Zeichen von Weltoffenheit Dresdens und Sachsens“.

Dresden hatte im letzten Jahr mehrfach unter einem negatives Presseecho zu leiden, nicht zuletzt wegen dem rassitsiche und islamfeindlichen Mord an der Muslima Marwa El-Sherbini im Dresdener Landgericht durch einen deutschen Spätaussiedler.

Die neue Ausstellung der Staatlichen Kunstsammlungen ist mit ihren rund 600 Stücken des 15.bis 19.Jahrhunderts auf 750Quadratmetern die umfangreichste Sammlung osmanischer Kunst Deutschlands. Sie soll auch Einblicke in historische deutsch-türkische Verbindungen bieten. Der Freistaat Sachsen investierte 5,7 Millionen Euro in die repräsentative Ausstattung. Die Türckische Cammer ist damit erstmals seit 70 Jahren wieder in ihrer ganzen Fülle zu sehen. (Quelle: eigene,dpa/SZ)



Ähnliche Artikel

» Seit dem Mord an Marwa in Dresden ist leider nicht viel passiert bei der Bekämpfung der Islamphobie - Kommentar in der SZ von Aiman Mazyek
» Islamfeindlichkeit: Wieder wird von "Umbekannt" Schweinsköpfe und Blut gelegt
» „Eine Heldin der Zivilcourage“ – 10. Todestag von Marwa El-Sherbini
» Wiederholt islamfeindliche Schändung in Dresden - Auch Brandanschlag auf Berliner Moschee
» Protest gegen braunen Aufmarsch: Dresden noch nicht nazifrei

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009