Newsinternational Montag, 08.04.2024 |  Drucken

Reporter ohne Grenzen kritisiert Einschränkung Berichterstattung im Gazastreifen

Durch den isarelischen Krieg im Gazastreifen sind nach Angaben von Reporter ohne Grenzen mindestens 112 Medienschaffende getötet worden

Durch den isarelischen Krieg im Gazastreifen sind nach Angaben von Reporter ohne Grenzen mindestens 112 Medienschaffende getötet worden. Kein anderer Krieg in diesem Jahrhundert habe für Journalisten so tödlich begonnen wie dieser, erklärte die Organisation am Samstag in Berlin.

Durch den Überfall der Hamas und Islamischer Dschihad am o7. Oktober und nach sind vier israelische Medienschaffende getötet, einen von ihnen bei der Arbeit. Im Libanon seien bei israelischen Luftangriffen drei Journalisten während ihrer Berichterstattung getötet worden. Die Mehrheit mit 105 Medienschaffenden sei im Gazastreifen getötet, teils auch bei der Arbeit ermordet worden.

Bis heute komme fast niemand für eine Berichterstattung in den Gazastreifen hinein, nur wenige hätten ihn verlassen dürfen, kritisierte Reporter ohne Grenzen. Die Grenzen zum Gazastreifen müssten für internationale Medien zudem geöffnet werden. Die Organisation rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, sich stärker für den Schutz palästinensischer Journalistinnen und Journalisten einzusetzen.




Ähnliche Artikel

» Urteil Internationale Strafgerichtshof: Niemand steht über dem Gesetz.
» "Israel soll Internationales Völkerrecht endlich anerkennen"
» 600 deutsche Spitzenbeamte fodern von der Bundesregierung ein Ende des Krieges gegen Gaza
» Gaza brennt
» Gaza: 2,7 Milliarden Euro fehlen, um nur den Hunger zu stoppen - Scharfe Kritik auch wegen Zerstörung sämtlicher Moscheen

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009