Newsnational Montag, 28.06.2021 |  Drucken

ZMD unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit der Muslim World League

Achtung der Menschenrechte und Umweltschutz hier an vorderster Stelle

Im Rahmen seines Dialoges mit internationalen Institutionen und Gremien für religiöse und soziale Angelegenheiten und im Kampf gegen Extremismus und für den Zusammenhalt der gesellschaftlichen Friedens und Völkerveständigung, hat der ZMD am Freitag, 11. Juni 2021 in der Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien, Riad, eine Kooperationsvereinbarung mit der Muslim World League, als eines der wichtigsten islamischen Institutionen, unterzeichnet.

Dem Kooperationsvereinbarung wohnte der ZMD-Vorsitzenden Aiman Mazyek bei, während die Muslim World League durch ihren Generalsekretär, Seine Exzellenz Scheich Dr. Muhammad bin Abdul Karim Al-Issa, vertreten war.


Zu den wichtigsten Punkten der Vereinbarung, zu dessen Verwirklichung sich beide Parteien verpflichtet haben, gehört die Aktivierung der Inhalte der sogenannten "Makkah Al-Mukarramah Charta" in verschiedenen pädagogischen, religiösen und kulturellen Bereichen im Einklang mit den Prinzipien der hiesigen (dt.) Verfassung.

Neben der Stärkung der Zusammenarbeit mit allen Friedensparteien auf der Welt und dem unermüdlichen Bemühen um Mäßigung, Bekämpfung von Extremismus, Rassismus gegen Muslime, steht die Achtung der Menschenrechte und Umweltschutz hier an vorderster Stelle.

An der Unterzeichnung ZMD und der Muslimischen Weltliga nahmen unter anderem auch der ZMD-Generalsekretär Abdassamad El Yazidi  und der Deutsche Botschafter im Königreich Saudi-Arabien, Jörg Ranau, teil. 




Ähnliche Artikel

» 28.06.2021 Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) unterzeichnete im Beisein des deutschen Botschafters eine Kooperationsvereinbarung mit der Muslim World League
» Schlußerklärung (in Englisch) der „International Islamic Conference for Dialogue“ in Mekka
» 24.04.12 ZMD begrüßt neues Mitglied, den Deutsch-Islamischen Vereinsverband aus Hessen (DIV) und beglückwünscht Dr. Ayyub Axel Köhler zu seiner Wahl in das höchste Gremium der Islamischen Weltliga
» 28.01.2020 Bericht der Dialogveranstaltung "Miteinander statt übereinander" des ZMD mit der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER) mit den Ehrengästen Scheich Dr. Mohammad Ibn Abdul Karim Al-Issa Generalsekretär der Islamischen Weltliga und Pinchas Goldschmidt Oberrabbiner von Moskau und Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz
» Brücken bauen zwischen den Islamischen Rechtsschulen

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009