Artikel Dienstag, 22.12.2020 |  Drucken


Fairuz in einem Konzert 2001 - Bild von Fletchergull
Fairuz in einem Konzert 2001 - Bild von Fletchergull

Die Grande Dame des arabischen Gesangs - Fairuz wird 85 Jahre alt

Für die Menschen, für Beirut - Im Orient geht die Sonne mit Fairuz auf. "Fairuz am Morgen" sagt ein arabisches Sprichwort über die melancholischen Melodien der libanesischen Sängerin. Sie ist eine der bekanntesten Stimmen des arabischen Raums.

Beirut Eine Dame fragt man nicht nach ihrem Alter, sagt der Volksmund. Dass es für Nuhad Wadia Haddad kein gesichertes Geburtsdatum gibt, trifft sich da vorzüglich. Am 20. November 1934 oder vielleicht auch erst am 21. November 1935 soll die Grande Dame des arabischen Chansons in der libanesischen Hauptstadt Beirut den ersten Ton ihres Lebens von sich gegeben haben. Unter dem Künstlernamen Fairuz ist sie seither zur wohl bekanntesten Stimme des arabischen Raums geworden.

Fairuz fis-subuh, Fairuz am Morgen, lautet ein arabisches Sprichwort. Wer sich in den Morgenstunden im Nahen Osten bewegt, ahnt den Grund: Das erste gesungene Wort des Tages gehört in vielen arabischen Sendern traditionell der First Lady des libanesischen Gesangs. Melancholisch-versöhnt erfüllt die ikonische Stimme von Damaskus über Ramallah bis Amman den öffentlichen Raum. Gemüsehändler, Frisöre und Baristas summen sich mit Fairuz in den Tag.

Viele Jahre soll Nuhad Haddad Familie und Nachbarn mit ihrem Talent beglückt haben, bevor sie als Jugendliche entdeckt wurde. Trotz anfänglicher Bedenken der konservativen Familie wurde sie Mitglied des staatlichen Radiochors. Ihr erster Mentor, der palästinensisch-stämmige Musiker und Komponist Halim Al-Rumi, komponierte ihre ersten Lieder und gab ihr den Bühnennamen Fairuz, übersetzt: Türkis.

Und Al-Rumi stellte die junge Sängerin den Rahbani-Brüdern Mansour und Assi vor - ein Kontakt, der nicht nur zu einer jahrelangen erfolgreichen musikalischen Zusammenarbeit führen sollte. 1955 heirateten Assi und Fairuz, von ihren vier Kindern trat Sohn Ziad später als Musiker und Komponist in die Fußstapfen seiner Eltern. Ein großes Konzert 1957 beim Internationalen Festival in Baalbek öffnete Fairuz endgültig die nationale und internationale Bühne. Sie besang die Schönheit des Libanon und eroberte die arabischen Herzen jenseits konfessioneller Grenzen.




Fairuz und ihre Mutter in Beirut am Platz Sahat al Shouhada, Martyrs Square - Bild von Sargon Boulos

Fairuz und ihre Mutter in Beirut am Platz Sahat al Shouhada, Martyrs Square - Bild von Sargon Boulos
Fairuz sammelt Schlüssel zu den Städten der Welt

Fairuz sammelt Schlüssel zu den Städten der Welt. Auch ein Schlüssel Jerusalems ist dabei - Geschenk des arabischen Bürgermeisters von 1961, als die Sängerin ihren Vater auf eine Pilgerreise in die damals jordanisch kontrollierte Stadt begleitete. Warm und mit fast schüchterner Eleganz besang Fairuz in ihrer Karriere viele arabische Hauptstädte, hielt sich jedoch von den Machthabern fern.

Aus dem libanesischen Bürgerkrieg (1975-90) hielt sie sich heraus. Mit Ausnahme eines einzigen Konzerts 1978 trat sie in dieser Zeit nicht auf, um von keiner Partei vereinnahmt zu werden. Erst 1994 gab es wieder öffentliche Auftritte: im zerbombten Herzen von Beirut, auf dem Märtyrerplatz, vor tausenden Landsleuten - für viele das Zeichen, dass der Krieg wirklich vorüber ist. Ein Konzert 2008 in der syrischen Hauptstadt Damaskus hingegen brachte ihr Kritik von Fans und Politik. Die medienscheue Sängerin enthielt sich des Kommentars, während andere zu ihrer Verteidigung kamen: Das Konzert sei ein Geschenk an die Bevölkerung, nicht an die Herrscher.

Hoffnungsgeberin, ohne den Blick auf die Realität zu verlieren: 1984, inmitten des libanesischen Bürgerkrieges, legte Fairuz ihre sehnsuchtsvollen Worte über das Adagio aus dem "Concierto de Aranjuez" von Joaquin Rodrigo. "Li Beirut", für Beirut, von meinem Herzen einen Gruß an Beirut und Küsse an das Meer und die Häuser. Beirut, der Wein aus den Seelen der Menschen, habe den Geschmack von Feuer und Rauch angenommen, besingt Fairuz die verlorenen Seiten der Stadt und die Notwendigkeit des Wiederaufbaus. "Li Beirut" erklang es zuletzt am Morgen des 5. August wieder auf vielen Kanälen, nachdem verheerende Explosionen im Hafen weite Teile des historischen Stadtkerns in Schutt und Asche gelegt hatten.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009