Newsinternational Montag, 27.01.2020 |  Drucken

Polens Kirche begeht "Tag des Islam"

"Wir sind als Christen wie auch als Muslime aufgerufen, offen für andere zu sein und sie als Brüder und Schwestern anzuerkennen" - seit 2001 auf Initiative des "Rates der Katholiken und Muslime" gefeiert

Warschau (KNA) Unter dem Motto "Christen und Muslime im Dienst der Brüderlichkeit" begeht die katholische Kirche in Polen am Sonntag den 20. "Tag des Islam". Das Thema wird durch die jährliche Botschaft des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog an die Muslime am Ende des Fastenmonats Ramadan bestimmt. "Wir sind als Christen wie auch als Muslime aufgerufen, offen für andere zu sein und sie als Brüder und Schwestern anzuerkennen", schrieb damals Ratspräsident Kardinal Miguel Angel Ayuso Guixot darin. Mauern von Unwissenheit und Angst könnten so einreißen und Brücken der Freundschaft gebaut werden. Christen und Muslime sollten in den Familien und in der Gesellschaft Ablehnung von Gewalt und Respekt vor der menschlichen Person einüben.

Die diesjährige zentrale Feier wird im "Collegium Bobolanum" der Jesuiten in Warschau stattfinden. Gastgeber der anwesenden Christen und Muslime ist Bischof Henryk Ciereszko, Vorsitzender des Bischofskonferenz-Ausschusses für den interreligiösen Dialog.

Der "Tag des Islam" wird in Polen seit 2001 auf Initiative des "Rates der Katholiken und Muslime" gefeiert. Die meisten polnischen Muslime sind Nachfahren der Tataren, die ab dem Ende des 14. Jahrhunderts nach Polen und in die spätere Doppelrepublik Polen-Litauen kamen. Es handelte sich um Migranten von der Krim und aus dem Staat Kasan. Sie galten als loyal gegenüber der neuen Heimat und wurden zumeist - unter Beibehaltung ihres muslimischen Glaubens - in den polnischen Kleinadel eingeordnet.



Ähnliche Artikel

» Islamische Grabstätte in Sachsen wurde ehrenamtlich renoviert Tatarisches Grab seit 200 Jahren gepflegt von Deutschen - Mieste Hotopp-Riecke
» Falsche Signal

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009