Newsnational Donnerstag, 19.09.2019 |  Drucken

Praktischer Interreligiöser Dialog gegen Islamfeindlichkeit und Antisemitismus

Der erst kürz antisemitisch attackierte Hamburger Landesrabbiner Shlomo Bistritzky u.a. zu Gast in der Al-Nour-Moschee

Zunehmender Antisemitismus und Islamfeindlichkeit ist zu beobachten in unserer Gesellschaft. Zum dritten Mal luden nun das Friedens-Dialog des J.J.Darboven Stiftungsfonds und der Katholischen Friedensstiftung in Kooperation mit der Al-Nour Moschee in Hamburg zu einem Interreligiösen Gespräch ein.

Es diskutieren auf Muslimischer Seite der Imam Abu Ahmed Jakobi, Theologe und Vorsitzender des Fachrates Islamische Studien, für die jüdischen Seite Shlomo Bistritzky, Landesrabbiner von Hamburg, und für die christliche Seite Prof. Dr. Heinz-Gerhard Justenhoven, Direktor des Instituts für Theologie und Frieden (ithf).


Moderiert wurde der Abend von Tanja Höfert, Geschäftsführerin der Katholischen Friedensstiftung, und von Daniel Abdin, Vorsitzender des islamischen Zentrums Al-Nour und neuerdings Vorsitzender des Landesverbandes ZMD in Hamburg.

Die Al-Nour-Moschee ist ebenso interreligiöse Begegnungsstätte, die Ängste und Vorurteile abbaut und war diesem Ort des diesjährigen jüdisch-christlich-muslimischen Dialogs. Der auf dem Podium aufgetreten Hamburger Landesrabbiner wurde erst kürzlich vor dem Hamburger Rathaus antisemitisch attackiert., welches  der ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek mit u.a. den Worten „Solche Angriffe sind Angriffe auf uns alle und müssen geahndet und entschiedener verfolgt werden“ scharf verurteilte.  Zu der Veranstaltung kamen 200 Gäste aus Politik, Diplomatie, Wissenschaft und Medien, verschiedene Religionsgemeinschaften. Die Veranstaltung wurde mit Quranrezitation eröffnet.

An den Treffen nahmen auch der Generalsekretär des ZMD Abdassmad El Yazidi und der ZMD-Vorstand Burhan Dag teil.



Ähnliche Artikel

» KRM fordert Aufklärung des unverhältnismäßigen Polizeieinsatzes in der Berliner Mevlana Moschee
» Der Zentralrat der Muslime i.D. verurteilt Terroranschläge in Dresden aufs Schärfste
» Rom: Neues Kapitel im Christlich-Islamischen Dialog
» Zentralrat: Muslime sollen mehr ihre Möglichkeiten und Potentiale ausschöpfen
» 24.05.2020 Grußbotschaft des ZMD zum Eid al-Fitr (Fastenbrechenfest)

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009