Newsnational Mittwoch, 05.12.2018 |  Drucken

Stadtmuseum Düsseldorf: Proaktiv gegen Antisemitismus - Juden und Muslime zusammen

Die auf Initiative des ZMD gegründete Organisation "JuMu" (JudenMuslime) entwickelt Strategien und Konzepte für Schulen, um Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zu bekämpfen

Düsseldorf. Wie können Lehrer im Kampf gegen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit unterstützt werden? Wie kann man Schüler gegen Verschwörungstheorien und jahrhundertealte Vorurteile immunisieren? – Das waren die zentralen Fragen auf dem zweitägigen Jahreskongress der JuMu Deutschland gGmbH, der am 4. und 5. Dezember 2018 im Stadtmuseum Düsseldorf stattgefunden hat. Mehr als 40 Lehrer und Multiplikatoren aus der Jugend- und Integrationsarbeit nutzten die Tagung für einen Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung.

In seinem Grußwort bedankte sich Hamza Wördemann, Geschäftsführer der JuMu Deutschland gGmbH und Vorstandsmitglied beim Zentralrat der Muslime in Deutschland für die produktive Zusammenarbeit mit den Schulen in NRW. Das Projekt „Vielfalt zum Anfassen“ verfolgt einen Peer-to-peer Ansatz, in dem junge jüdische und muslimische Referenten anschauliche Aufklärungsarbeit leisten. Dr. Sabine Waletzki vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration lobte die erlebnispädagogische Konzeption des Schul-Projektes. Das Land NRW engagiert sich mit verschiedenen Maßnahmen gegen Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.

„Es gibt schlimme Diskriminierungen und Beleidigungen an Schulen“ berichtete Rafael Herlich. Der Frankfurter Fotograf hat einen großen Teil seiner Familie im Holocaust verloren. Er engagiert sich seit Jahren mit Foto-Ausstellungen und Referaten über jüdisches Leben in Deutschland für Verständigung und ein friedliches Miteinander.

JuMu Deutschland wurde vor über zwei Jahren auf Initiative des Zentralrats der Muslime in Deutschland gegründet und ist bundesweit aktiv.

„Jeder einzelne sollte sich in seinem persönlichen Umfeld engagieren“, empfahl Irith Michelson, Generalsekretärin der Union progressiver Juden. Verschwörungstheorien könne man am besten durch Fakten entkräften. Im Sommer hatte die Union progressiver Juden gemeinsam mit dem Zentralrat der Muslime in Deutschland eine mehrtägige Fahrt mit geflüchteten Menschen nach Ausschwitz organisiert.

„Besonders wichtig ist die Vorbereitung und die anschließende Supervision“, erklärte Ismail Gunia, der sich um die pädagogische Begleitung der Projektarbeit kümmert. Die Maßnahmen in den Schulen werden gemeinsam mit den Lehrern umgesetzt, um die unterschiedlichen Ausgangslagen nachhaltig zu berücksichtigen. Amin Loucif, Psychologe und Familientherapeut, informierte über die psychosozialen Hintergründe für antisemitisches und menschenfeindliches Verhalten.

Mehr als 40 Lehrer und Multiplikatoren aus der Jugend- und Integrationsarbeit nutzten die Tagung für einen Erfahrungsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten.



Ähnliche Artikel

» 05.12.2018 Stadtmuseum Düsseldorf: Proaktiv gegen Antisemitismus - Juden und Muslime zusammen
» Was können Muslime gegen Antisemitismus und andere gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit tun? Von Muhammad Sameer Murtaza
» 21.12.2020 ZMD zur Verurteilung des Halle-Attentäters
» „Eine ganze Stadt stellt sich schützend vor ihre Muslime“ – Danke Köln!
» Der schmale Grad zwischen Aufforderung zu kritischer Schülerreflexion und Förderung eines verzerrten Islambildes – Eine Schulbuchkritik von Mohammed Khallouk über den Bereich Islam des vom Cornelsen Verlag herausgegebenen Geschichtsbuches „Von der Antike bis zur Gegenwart“ (Berlin, 1. Auflage 2010)

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009