islam.de
islam.de » Newsnational
Mittwoch, 11.10.2017

Eine wahre Begebenheit

Das auch vom ZMD unterstütze Filmprojekt holt Studenten-Oskar - "Watu Wote / All of us" - Zusammenstehen gegen Terror in Kenia - Aiman Mazyek gratuliert zum ausserordentlichen Erfolg

Für die Studenten der Hamburg Media School ist ein Traum wahr geworden. Ihr Abschlussprojekt und Film „Watu Wote – All Of Us“ gehört zu den diesjährigen Gewinnern der Studenten-Oscars und hat sich damit gegen 1.586 andere Bewerbungen aus aller Welt durchgesetzt. Dies verkündete die Oscar-Akademie in Beverly Hills kürzlich (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/zwei-deutsche-filme-gewinnen-nachwuchs-oscars-15197752.html).
Welchen Platz das Team aus Hamburg belegt, wird sich morgen (12.10.2017) herausstellen.

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V. (ZMD), der das Filmprojekt unterstützte, gratulierte zu diesem ausserordentlichen Erfolg.

„Ich gratuliere Tobias Rosen (Creative Producer) und seinem Team zu dieser Auszeichnung. Dies ist ein Film, der Brücken baut und sich gegen die Spaltung der Gesellschaft stellt. Ein Film der zeigt, dass wenn Unschuldigen Schaden oder Schlimmes wiederfährt, unabhängig von Hautfarbe oder Religion, er stets auf Schutz seines Nachbarn bauen kann, egal welche Hautfarbe oder Religion er hat. Gerne haben wir dieses Projekt unterstützt und sind auch ein bisschen mit stolz auf diese Auszeichnung." so der Vorstandsvorsitzende des ZMD Aiman Mazyek.

"Watu Wote / All of us" spielt im Norden Kenias, in einer Region, die seit Jahrzehnten von Terroranschlägen der Shabab-Miliz erschüttert wird. Der Film erzählt die Geschichte aus der Perspektive einer jungen, allein reisenden Christin, die sich nach der Ermordung ihrer Familie auf eine mehrtägige Busreise in ihr Heimatdorf im Norden Kenias begibt. Auf dem Weg dorthin fühlt sie sich als eine der wenigen Christen im Bus zuerst fremd unter den vielen Muslimen, doch als Schabab-Milizionäre den Bus überfallen und einige Insassen erschießen, schützen die muslimischen Mitreisenden die christliche Frau und fordern die Terroristen heraus.

Die Extremisten forderten die Insassen auf, sich aufzuteilen – Christen hier, Muslime dort – aber die Fahrgäste weigern sich jedoch. Ein Lehrer, selbst Muslim, der sich den Aggressoren entgegen stellt, wird angeschossen und stirbt später an seinen Verletzungen. Die Christin und die meisten anderen Reisenden überleben und konnten fliehen. Der Film basiert auf einer wahren Begebenheit.

Trailer zum Film hier: https://www.youtube.com/watch?v=KYGUQQJqKjI



Ähnliche Artikel

» 12.04.21 Der ZMD wünscht allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Monat Ramadan, der dieses Jahr am 13. April 2021 beginnt und zum 12. Mai 2021 endet
» Warmer Empfang in der Wuppertaler Synagoge Anfang dieser Woche
» ZMD durch neue wichtige Mitglieder gestärkt
» "Die größte Gefahr für Europa ist das Wegducken vor Rassismus"
» "Marrakesch Deklaration" kommt nach Deutschland

Hintergrund/Debatte

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009