| Newsnational |
Montag, 29.05.2017 | Drucken |
Imam-Fortbildung in Frankfurt
ZMD Akademie: Imame müssen fachlich, menschlich, sprachlich, sozial und organisatorisch Spitzenleistungen bringen - 25 Imame aus Hessen und NRW in Tagung zu gesellschaftliche Erwartungen, Medienkompetenzen und Wohlfahrts- Präventionsarbeit - Grußwort und Lob von Said Barkan Vors. ZMD Hessen
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat am 22. Mai 2017 in Frankfurt am Main eine Fortbildung für Imame angeboten. Der ZMD führt regelmäßig Fortbildungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Fachreferenten für seine Imame durch.
Die Herausforderungen und Anforderungen, die Imame bewältigen sollen, sind gross und vielfältig. Sie müssen fachlich, menschlich, sprachlich, sozial und organisatorisch Spitzenleistungen bringen. Überkritische und negative Berichterstattungen erschweren ihre Arbeit zusätzlich. „Imame sind auch nur Menschen“, warb Hamza Wördemann, Mitglied des ZMD-Bundesvorstandes, für Verständnis und Unterstützung. Einerseits bestehe die Hauptaufgabe der Imame in der allseitigen Religionspflege. Andererseits müssten die Bereiche Kommunikation, Vernetzung, Fortbildung und Prävention weiter ausgebaut werden.
Deshalb stieß das Fortbildungsgebot der ZMD-Akademie am Montag in Frankfurt auf grosses Interesse. 25 Imame aus Hessen und NRW bildeten sich in einem Tagesseminar zu gesellschaftliche Erwartungen, Medienkompetenzen und über Wohlfahrts- und Präventionsarbeit fort. Said Barkan, Vorsitzender des ZMD Landesverbandes Hessen, lobte in seinem Grußwort die Bedeutung und das Engagement der Imame. Die hohe Nachfrage nach den Fortbildungsangeboten der ZMD-Akademie zeige die Bereitschaft der Imame, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen an Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit zu stellen. Bouziyan Zammouri referierte über das Bild des Islams in den Medien und der Gesellschaft.
„Viele Imame haben Sorge, beim Freitagsgebet nicht die richtigen Worte zu finden“, beschrieb ein Teilnehmer in diesem Zusammenhang den gestiegenen Erwartungsdruck an die Imame. Auch deshalb sagten die Seminarleiter Mobarek Kounta und Mohammad Labari zu, im Herbst ein Seminar zum Thema Chutba (Freitagspredigt) anzubieten.
|
|
Hintergrund/Debatte
Unpatriotisch in AfD-Manier: Syrien-Phantomdebatte der Union ist verlogen, geht an der Sache vorbei und untergräbt die wirtschaftlichen Chancen und die Rolle Deutschland im Nahen Osten einmal mehr - Aiman A. Mazyek ...mehr
Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht ...mehr
Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren ...mehr
Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden ...mehr
Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.) ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|