Newsnational Donnerstag, 25.05.2017 |  Drucken


De Maiziere kritisiert die Kirche


Innenminister fordert mehr Anstrengungen der Kirche für ein Zusammenkommen mit Muslimen - Bischöfe und Großimam beim gemeinsamen Gedenken der Opfer in Manchester - Großimam Ahmed al-Tajjib im Podium beim Kirchentag

Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) hält den Kirchen vor, das Thema Islam zu sehr dem Staat zu überlassen und selbst in der Debatte kaum aktiv zu sein. Er selber hätte gern noch mehr Zeit für die intensive Befassung mit dem Islam, sagte der evangelische Politiker in einem Interview der Wochenzeitung "Die Zeit" (Mittwoch). Kritik übte er auch an kirchlichen Positionen zum Asylrecht.

Konkret wünsche er sich etwa mehr Wortmeldungen der Kirchen zu strittigen Fragen wie, was Christentum und Islam verbinde, wie ein aufgeklärter europäischer Islam aussehen solle und wo die Religionsfreiheit ende. Er selbst werde beim am Mittwoch beginnenden Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin ein Podium mit dem Großscheich der Kairoer Al-Azhar-Universität, Ahmed al-Tajjib, bestreiten, sagte der Minister. Er freue sich darauf, frage sich aber, warum das kein Theologe tue.

Großiman, Ahmed al-Tajjib hatte zwei Tage zuvor gemeinsam mit hochrangigen Religionsvertreter den Terroropfern von Manchester gedacht. Terrorismus sei ein Verbrechen, und Kirchenglocken und muslimischer Gebetsruf müssten gemeinsam ein Nein zur Gewalt verkünden, betonten der katholische Erzbischof Heiner Koch, der evangelische Bischof Markus Dröge und der Großimam der Al-Azhar Moschee in Kairo.



Ähnliche Artikel

» Scharfe Kritik am Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) wegen Nichteinladung von Palästinenser

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009