Newsinternational Mittwoch, 24.05.2017 |  Drucken

Neue Heimat Camp Zaatari

In Jordaniens größtem Flüchtlingscamp wächst eine Art Normalität - Zehntausende Syrer leben unweit ihrer Heimat in der jordanischen Wüste - Aus Ansammlung von Zelten wurde eine gigantische Containersiedlung

Zaatari (KNA) Eine Containerwohnung in Zaatari ist das Zuhause von Samar Hadj. Kunststoffmatten am Boden, ringsum Matratzen, ein Kühlschrank in der Ecke mit ein paar lustigen Aufklebern, Kinderbilder an der Wand. Auf dem Fernseher liegt ein Koran. Der Fernseher bringt den Krieg zurück, vor dem Hadj mit ihrer Familie vor fünf Jahren aus dem syrischen Dar'a floh; der Koran gibt ihr Kraft für eine noch ungewisse Zukunft.

Zaatari ist das größte Flüchtlingslager der arabischen Welt, gemanagt vom UNHCR und Heimat auf Zeit für fast 80.000 Menschen. Noch vor drei Jahren betitelte man das Konglomerat an Jordaniens Grenze zu Syrien als "Ende aller Hoffnung". Inzwischen sind die Zelte festen Unterkünften gewichen, Gewerbe und Einzelhandel begannen zu sprießen. Entlang der Hauptstraße reihen sich Lebensmittelläden, Kioske, Barbiere und Mobilfunkshops aneinander, sogar ein Geschäft für Fußballschuhe ist dabei.

"Champs-Elysees" nennen die Bewohner die Einkaufsmeile, als sei ihr Wüstencamp ein zweites Paris. Ihr Eiffelturm: ein armseliges Minarett, das irgendwo aus dem Containermeer ragt. Dass Zaatari ein einziges Provisorium ist, darüber macht sich niemand Illusionen. Im Sommer mutieren die Blechbehausungen zu Backöfen, im Winter, erzählt Hadj, tropft es so durch, dass sie Angst hat, einen Lichtschalter anzufassen.

Aber vieles hat sich verbessert, sagt die 39-Jährige. Ihr größtes Problem jetzt ist die Bürokratie, etwa wenn es darum geht, das Camp für Besuche in Jordanien zu verlassen - von Auslandsreisen nicht zu reden. Ihr ältester Sohn machte sich vor vier Jahren übers Mittelmeer nach Europa auf, lebt inzwischen in Hamburg. Ihre Zwillingsschwester wohnt in Beirut, auch sie unerreichbar fern.

Und doch beginnt so etwas wie Normalität. Hadjs neunjährige Tochter Zeinab besucht die dritte Klasse, der vierjährige Abdallah geht in den Kindergarten. Sie selbst arbeitet in einem Verpflegungsbetrieb, der die Schulen in Zaatari mit Essen beliefert - ein Projekt des UN-Welternährungsprogramms WFP, das mit gut 40 anderen Organisationen im Camp tätig ist. Für ihren Job bekommt Hadj 13 Euro täglich. Den Zuschuss zur Grundsicherung kann die Alleinerziehende für Kleidung oder einen kleinen Luxus wie selbstgebackenen Kuchen gut gebrauchen.

Für Ralf Südhoff, Direktor der Berliner WFP-Vertretung und künftiger Leiter des Regionalbüros Amman, ist diese Eigenständigkeit entscheidend: "Die Menschen brauchen das Gefühl, dass sich etwas entwickelt." Eine Beschäftigung, eine Haushaltskasse - Alltäglichkeiten, die den Flüchtlingen ein Stück Würde zurückgeben und ihre Hoffnung auf ein Bleiben nähren.

Deutschland lässt sich das einiges kosten. 570 Millionen Euro spendete Berlin 2016 für WFP-Maßnahmen in der Syrien- und Irakkrise. Geld, das in direkte Nothilfe geht, aber auch in Projekte wie das elektronische Bezahlsystem per Iris-Scanner im Supermarkt von Zaatari.

Ein Augenaufschlag vor dem Sensor an der Kasse verrät, wer einkauft und wie viel von der Hilfe von umgerechnet 13 bis 26 Euro pro Haushaltsmitglied und Monat noch übrig ist. Das Verfahren ist schnell, transparent und betrugssicher - vor allem aber macht es aus Nothilfeempfängern wieder selbstbestimmte Kunden.

Gekauft werden Grundnahrungsmittel, Reis, Öl, Fisch in Dosen, Eier als Proteinlieferant. Das Sortiment dominieren jordanische Produkte. Um die 750 Millionen US-Dollar, so die WFP-Sprecherin Shada Moghraby, haben syrische Flüchtlinge seit 2013 in die heimische Wirtschaft eingespielt.

Jordanier und Syrer - sie sind mehr als eine Notgemeinschaft. In Zaatari wächst die zweite Flüchtlingsgeneration heran. 41,2 Prozent der Einwohner sind jünger als zwölf; viele kennen nichts anderes als das Camp. Etwa Aghiab: ein Sechstklässler wie Tausende andere auf der Welt, der Nachmittags mit seinen Kumpels kicken geht, für den FC Barcelona fiebert und davon träumt, einmal Ingenieur zu werden. Gefragt nach seinem Geburtsort Dar'a jenseits der Grenze, zuckt er mit den Schultern.

In ausländischen Diplomatenkreisen rechnet man damit, dass Zaatari sich zur regelrechten Stadt entwickeln wird. Genau das wollte die jordanische Regierung eigentlich vermeiden, nachdem sich seit 1948 schon zwei Millionen Palästinenser im Land ansiedelten. Doch es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis irgendwo in Zaatari das erste Häuschen aus Stein gebaut wird. Der Anschluss ans Wasser- und Stromnetz steht bereits.

Über 460.000 Menschen sind durch Zaatari gegangen, viele zogen in andere Orte in Jordanien weiter, etliche haben den Sprung nach Europa gemacht. Für die meisten ist das keine Option. Oft nur eine halbe Autostunde von der Heimat in Syrien entfernt, hofft fast jeder auf eine Rückkehr - auch wenn unklar ist, ob das Haus dort noch steht, ob es geplündert wurde, ob jetzt andere darin wohnen.Wenn Samar Hadj sagen soll, wo sie in fünf Jahren sein möchte, nennt sie keinen Ort, weder Dar'a noch Beirut oder Hamburg. Sie will einfach, dass ihre Familie wieder vereint ist.



Ähnliche Artikel

» Jordaniens König warnt vor Spannungen in Jerusalem und Teilung der islamischen heiligen Stätte
» Kirchen in Amman halten Mahnwache für Jerusalem
» Steinmeier mahnt zu internationaler Flüchtlingshilfe für Jordanien
» Jordaniens König Abdullah hat Templeton-Preis erhalten
» Jordanien fordert internationale Parlamente dazu auf Botschaftsverlegungen nach Jerusalem nicht zuzustimmen

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009