Artikel Mittwoch, 29.03.2017 |  Drucken

Solidarität der Gesellschaft in Zeiten antimuslimischer Stimmung

Im Zuge des Erstarkens antimuslimischer und islamfeindlicher Ressentiments in unserer Gesellschaft erleben wir derzeit auch, dass muslimische FunktionsträgerInnen zunehmend unter Verdacht gestellt werden, antidemokratische Haltungen einzunehmen und/oder demokratiefeindliche Kontakte zu pflegen. Jüngst wurde darüber berichtet, dass der Verdacht bestünde, dass zwei MitarbeiterInnen der Beratungsstelle Violence Prevention Network, VPN Hessen e.V. Verbindungen zu Extremisten hätten. Inzwischen wurden die Vorwürfe gegen beide MitarbeiterInnen nach erneuter Sicherheitsprüfung durch den hessischen Verfassungsschutz entkräftet.

Wir freuen uns über diese Entwicklung und bedauern sehr, dass die MitarbeiterInnen mehrere Wochen öffentlichen Anschuldigungen ausgesetzt waren. Bekanntlich können Verdachtsmomente im Internetzeitalter auch nach einer offiziellen Richtigstellung noch lange haften bleiben und vermögen sich auf den persönlichen und beruflichen Weg vor allem junger Menschen, wie das bei den MitarbeiterInnen von VPN der Fall ist, negativ auswirken.

Wir erklären uns solidarisch mit den MitarbeiterInnen von VPN Hessen und bieten unsere Unterstützung an, um das ausgesprochen komplexe Feld von Distanzierungsberatung und Radikalisierungsprävention – für das VPN bisher als einziger Dienstleister vom Innenministerium ausgewählt wurde – gemeinsam anzugehen.

Im Zuge des erstarkenden Rechtspopulismus, der auch wesentlich von islamfeindlichen und antimuslimischen Stimmungen geprägt ist, möchten wir ausdrücklich davor warnen, die bestehenden Ängste und Verunsicherungen der Gesellschaft noch zusätzlich zu bestärken.

Konkret in unserem Arbeitsfeld der politischen Bildung und Beratung müssen wir bedauerlicherweise ein Klima des Misstrauens bei der Zusammenarbeit mit muslimischen Institutionen und Einzelpersonen feststellen. Wir rufen zivilgesellschaftliche Akteure auf, muslimische Partner in dieser Krisenzeit nicht alleine zu lassen. Von VertreterInnen in Presse, Fernsehen und Rundfunk würden wir uns ein verstärktes Bemühen um eine differenzierte Berichterstattung über Islam und Muslime wünschen. Auch wir nehmen die zunehmende Radikalisierung in der Gesellschaft ernst und plädieren für eine öffentliche Unschuldsvermutung in Verdachtsfällen.

Muslimische und nicht-muslimische Akteure sollten gemeinsam und solidarisch für die Prinzipien einer demokratischen und offenen Gesellschaft gegen antimuslimische Hetze, Antisemitismus, Rassismus und menschenverachtende Ideologien eintreten.




Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐂𝐃𝐔: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬 - Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemlaige dortige Fraktionsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009