Newsnational Montag, 21.12.2015 |  Drucken

Britische Muslime boykottieren Anti-Terrorprogramm der Regierung

Die muslimische Gemeinschaft im Londoner Bezirk Waltham Forest boykottiert ein Anti-Terrorprogramm der Regierung mit Verweis auf rassistische und diskriminierende Anklänge

London (KNA) Die örtliche Moscheegemeinde, die rund 70.000 Muslime vertritt, kritisierte laut einem Bericht der Zeitung «Guardian» (Freitag) die inhaltliche Ausrichtung des sogenannten «Brit»-Programms («Building resilience throuh integration and trust»; übersetzt etwa «Widerstand aufbauen durch Integration und Vertrauen»). Es soll an Grundschulen zum Einsatz kommen und Anzeichen von Radikalisierung bekämpfen.

Beobachter werten dies laut Bericht als Scheitern der Regierung bei dem Versuch, religiöse Gemeinschaften im Kampf gegen Radikalisierung ins Boot zu holen. Auf dem vorgesehenen Formular sollen Schüler demnach etwa Fragen beantworten wie «Ich glaube, dass meine Religion die einzig richtige ist - wahr/falsch» oder «Es wäre mir egal, wenn eine Familie anderen Glauben oder anderer Kultur ins Nachbarhaus ziehen würde - wahr/falsch». Das Programm sei schlecht durchdacht, fehlerhaft, rassistisch und ziele ganz offen auf Angehörige des islamischen Glaubens ab, heißt es in der Stellungnahme der Muslime.

Es werde als Werkzeug genutzt, um die muslimische Gemeinschaft auszuspionieren und zu verunglimpfen. Kritik übt die Vertretung der Muslime auch an der Begründung zur Einführung des Programms.

Die Regierung hatte in diesem Zusammenhang auf eine Messerattacke in der Londoner U-Bahn von Anfang Dezember verwiesen; dabei hatte ein Mann mit den Worten «Das ist für Syrien» drei Menschen verletzt.



Ähnliche Artikel

» Terror in London
» Mehr Übergriffe auf Muslime nach Anschlag in London
» 19.06.2017 Erklärung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD) zu dem Terroranschlag auf Muslime vor einer Moschee in London – „Weiter auf die Straße für den gesamtgesellschaftlichen Frieden gehen“
» "Es war ein Anschlag auf uns alle"
» Noch in diesem Jahr alevitischer Religionsunterricht

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009