Newsnational |
Montag, 20.07.2015 | Drucken |
Erstmalig Id-Fest fern der Heimat
Flüchtlinge sprechen im Rahmen der ZMD-Flüchtlings-Aktion von ihren Ängsten und Nöten
Köln (KNA) Die Hände sind zum Gebet erhoben, auf den Tischen stehen halbleere Teller. In manchen Augenwinkeln glitzern Tränen. Der Imam und seine Gemeinde beten für die Flüchtlinge dieser Welt. Rund 20 sind an diesem letzten Abend des Ramadan zum Fastenbrechen in eine Kölner Moschee gekommen, bevor drei Tage lang bis zu diesem Sonntag das Ende des muslimischen Fastenmonats gefeiert wird. Unter den Gästen ist auch Abdulrahman Hussein, der einmal eine Schneiderei im syrischen Damaskus besaß. In friedlicheren Zeiten.
Wie alle anderen Besucher des Mahles am späten Donnerstagabend hat der 33-Jährige eine Linsensuppe, Kartoffeln, Fleischbällchen, Salat, Reis und Melone bekommen. Abdulrahman Hussein sitzt mitten unter all den Menschen und sagt: «Ich bin alleine hier.» Er erzählt, dass er seit fast einem Jahr in einem Heim in Leverkusen bei Köln wohne - und darauf warte, seine Frau und die beiden Töchter nachholen zu können.
Die Familie sitze in Erbil im Nordirak fest. Von dort hat der Vater seine Odyssee durch mehrere Länder in Lastwagen und Auto nach Deutschland gewagt, wie er erzählt. Er habe eine fünfstellige Summe dafür bezahlt. Ein anderer Syrer, der schon länger in Leverkusen wohnt, hilft mit dem Übersetzen, wenn Abdulrahman Hussein hin und wieder die Worte fehlen.
Die Geflohenen, die in Leverkusen und Umgebung leben, sind der Aktion «Deutschland sorgt für Flüchtlinge» des Zentralrats der Muslime in Deutschland gefolgt. Das Projekt in mehr als 25 Städten bundesweit war eine Premiere, sagt der Zentralrats-Vorsitzende Aiman Mazyek.
Zum allabendlichen Fastenbrechen während des Ramadan, der am 18. Juni begonnen hatte, hätten sich Muslime und Christen, Einheimische und Flüchtlinge, Unbekannte und prominente Politiker an einen Tisch gesetzt - in Moscheen oder sogar in Zelten wie in Braunschweig. Mazyek schätzt, dass weit über 5.000 Flüchtlinge teilgenommen hätten.
«In diesem Jahr wollten wir den Schwerpunkt auf die Bedürftigkeit von Flüchtlingen legen», erklärt der Vorsitzende. Im Mittelpunkt hätten Begegnungen und «seelische Hilfe» gestanden - der Fastenmonat sei dafür eine besonders gute Zeit. «Ich habe den Eindruck, dass das sehr gut angenommen wurde.» Schutzsuchende aus vielen Ecken der Welt hätten die Gemeinschaft und ein «kleines bisschen Heimat für den Abend» gesucht, egal welcher Konfession, betont Mazyek.
Zu der offenen Atmosphäre, die er beschreibt, passen die Äußerungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) von Anfang Juli. Sie hatte bei einem Fastenbrechen in Berlin zu mehr Offenheit im Umgang mit anderen Religionen und Kulturen aufgerufen. Nicht nur die Kanzlerin, sondern auch andere hochrangige Bundes- und Landespolitiker hatten sich in den vergangenen Wochen bei abendlichen Ramadan-Essen gezeigt.
Gemeinsamkeiten wollte auch das Erzbistum Berlin mit einer Einladung an Muslime und Christen zum Fastenbrechen aufzeigen - und musste Kritik einstecken. Mazyek sieht das anders. Er habe keine Vorbehalte dagegen, dass beispielsweise Christen so ein Ereignis veranstalteten. Der Islam-Experte Thomas Lemmen sagte hingegen, er halte nichts davon, dass Politiker zum Fastenbrechen einladen. Dies widerspreche unter anderem der weltanschaulichen Neutralität des Staates.
In der Kölner Moschee der gastgebenden Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine (Atib) meint Mustafa Gölcük, dass es keine Frage der Religionszugehörigkeit sei, jemandem unter die Arme zu greifen. Es sei ganz einfach: «Man soll dem Nächsten helfen.»
Gölcük ist stellvertretender Vorsitzender des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Zentralrates und betont, dass nicht nur an diesem letzten Fastenbrechen Flüchtlinge in die Atib-Räume gekommen seien. Das Ziel sei, ihnen Integrationshilfe und Unterstützung bei Fragen rund um das Leben in Deutschland anzubieten, auch langfristig. «Es soll nicht mit dem Fastenbrechen enden.»
Das Gesicht von Abdulrahman Hussein ist voller Sorge - um seine Familie, die er sehnsüchtig erwartet, und Verwandte, die nach wie vor in Syrien leben. «Wir brauchen Hilfe in Syrien.» Er und sein syrischer Begleiter sind sich einig, dass die Staaten der Welt zusammenarbeiten müssten, um Gewalt und Krieg endlich zu beenden.
|
|
Hintergrund/Debatte
Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe ...mehr
Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien ...mehr
Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt ...mehr
Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag ...mehr
Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|