Newsnational Donnerstag, 09.07.2015 |  Drucken


Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) begeht Fastenbrechen mit seinen Mitgliedern

Mazyek: Dramatische Lage der Flüchtlinge steht diesmal im Mittelpunkt des Ramadans und Iftars - Soykan erhält Auszeichnung der Qaraouiin Universität in Fes für besondere Verdienste

Der ZMD lud gestern (08.07.2015) seine Mitgliedsorganisationen und Freunde zum Fastenbrechen nach Köln ein. Der Einladung folgten zahlreiche Mitgliederverbände und Mitstreiter, die bei ihren Grußworten die gemeinsame Herausforderung, den ZMD als deutsche Religionsgemeinschaft zu etablieren, herausstellten, und weiter an der Einheit der Muslime in Deutschland festzuhalten und zu ge meinsamen Projekten aufriefen.

Der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek berichtete in seiner Ansprache u.a. über die aktuelle ZMD-Aktion "Deutschland sorgt für Flüchtlinge", wo  bisher mehrere Tausend Flüchtlinge in über 20 Städten als Ehrengäste erreicht worden sind. Hessen ZMD-Landesvorsitzender El Yazidi übergab im Namen der Qaraouiin Universität in FES eine Auszeichnung für  besondere Verdienste an die ZMD-Generalsekretärin und derzeitige Sprecherin des Koordinationsrates der Muslime, Nurhan Soykan, die sich für die Gastfreundschaft und das entgegengebrachte Vertrauen bei der  letzten Reise nach Marokko bedankte.




NRW-Landesvorsitzender Samir Bouissa moderiete die Veranstaltung in den Verbandsräumen von ATIB (Neusserstrasse in Köln). Dr. Moulay Omar ben Hammad, ist Stellvertretender Vorsitzender der Tauhid und Islah Bewegung in Marokko, die die Regierungspartei stellt, war einer der Gäste unter den Anwesenden.






Ähnliche Artikel

» 09.07.2015 Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) begeht gemeinsames Fastenbrechen - Themen waren Flüchtlinge, Srebrenica und Ehrung für Nurhan Soykan von der Qaraouiin Universität in FES
» Erstmalig Id-Fest fern der Heimat
» ZMD mit Iftar-Empfang für den gesellschaftlichen Frieden
» 22.03.11 Muslimische Billigung des UNO-Militäreinsatzes in Libyen, um Völkermord zu verhindern
» 11. Gedenktag Mord an Marwa El-Sherbini: Muslimisches Leben weiterhin substanziell und strukturell bedroht

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009