Newsinternational Dienstag, 24.03.2009 |  Drucken

Führender Außenpolitiker der AKP gegen Rasmussen als neuer NATO-Generalsekretärs

Im Karikaturenstreit habe sich Dänemarks Regierungschef unverantwortlich und wenig einfühlsam verhalten

Aus der türkischen Regierungspartei AKP ist offene Kritik an dem dänischen Ministerpräsidenten Anders Fogh Rasmussen als Kandidaten für das Amt des NATO-Generalsekretärs laut geworden. Für die Türkei sei Rasmussen ein «problematischer Mann», sagte der Parlamentsabgeordnete Suat Kiniklioglu, ein führender Außenpolitiker der islamisch-konservativen AKP, am Dienstag der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu. «Ein Mann, der unseren religiösen Glauben und unsere heiligen Werte nicht respektiert, ist nicht akzeptabel», sagte Kiniklioglu.

Rasmussen könne für die NATO zur Belastung werden, warnte der Politiker. Er kritisierte ausdrücklich, dass Rasmussen 2003 eine Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union für alle Zeit ausgeschlossen habe. Im Streit um die in der islamischen Welt scharf angegriffenen Karikaturen in Dänemarks größter Zeitung «Jyllands-Posten» habe sich der Regierungschef unverantwortlich und wenig einfühlsam verhalten. Außerdem erlaube Dänemark den Sendebetrieb des kurdischen Roj TV, das als Sprachrohr der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK eingestuft wird.

Rasmussen gilt als aussichtsreichster Anwärter auf die Nachfolge des im Sommer ausscheidenden NATO-Generalsekretärs Jaap de Hoop Scheffer aus den Niederlanden. Nach offiziell unbestätigten Medienangaben haben sowohl die größten europäischen NATO-Länder einschließlich Deutschland sich ebenso hinter den rechtsliberalen Regierungschef aus Kopenhagen gestellt wie die neue US-Regierung. Die türkische Regierung ist Medienberichten zufolge gegen den Kandidaten, hat sich aber bisher nicht öffentlich geäußert. Eine endgültige offizielle Entscheidung über den neuen zivilen NATO-Chef wird spätestens bis zum Gipfel des Bündnisses Anfang April erwartet.



Ähnliche Artikel

» 02.08.12 ZMD zur Forderung des katholischen Erzbischofs von Bamberg, Ludwig Schick, nach einem Gesetz gegen Gotteslästerung
» Türke Hüseyin Diriöz wird zum neuen beigeordneten Generalsekretär der Nato
» Brauchen wir ein Gesetz gegen Gotteslästerung wegen eimes immer aggressiveren Vorgehens areligiöser Extremisten?
» Libyen hat einen Übergangspräsidenten
» "Nein zu Gewalt, Ja zu Toleranz"

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009