Newsinternational Dienstag, 04.11.2008 |  Drucken

Arabische Woche im Europaparlament

Ausgedehntes Kulturprogramm - Ausschüsse, Debatten und Delegationen zum Thema

Die erste Novemberwoche im Europäischen Parlament steht ganz im Zeichen der arabischen Welt. Im Rahmen des Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialogs werden sich die parlamentarischen Ausschüsse und Delegationen der Politik und Kultur der arabischen Länder widmen. Hinzu kommt ein ausgedehntes Kulturprogramm mit bildender Kunst, Bühnenprogrammen und Filmvorführungen.
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering, betont in diesem Zusammenhang, dass „die arabische Welt nicht nur ein vertrauter Nachbar Europas" sei, sondern durch die Zuwanderer aus arabischen Ländern auch Teil der heutigen Gesellschaften in Europa.

Ausschüsse, Debatten und Delegationen zum Thema

Die Europa-Parlamentarier werden sich der arabischen Welt in unterschiedlichster Form widmen. Hier eine Auswahl geplanter Ausschusssitzungen und Debatten:

Am Montag wird der Ausschuss für Menschenrechte die „Menschenrechte in der arabischen Welt“ anhand der „Arabischen Charta“ diskutieren.

Am Dienstag wird Parlamentspräsident Pöttering den Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, zu einem Gespräch treffen. Am Mittwoch wird Amr Mussa mit dem Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten zu einem Meinungsaustausch zusammentreffen.

Ebenfalls am Mittwoch wird die Irak-Delegation des Europäischen Parlaments Mitglieder des irakischen Parlaments empfangen.

Ausgedehntes Kulturprogramm

Das Europaparlament wird zudem für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen einen angemessenen Rahmen bieten. Auf dem Programm stehen u.a. eine Lesung dem algerischen Schriftsteller Yasmina Khadra und eine Vorführung arabischer Schriftkunst durch den Kalligraphen Hassan Massoudy.

Die sich über das gesamte Brüsseler Parlamentsgelände erstreckende Ausstellung „Re-orientations“ wird Gemälde, Fotografien, Skulpturen, Wandteppiche sowie Videokunst von über 30 zeitgenössischen arabischen Künstlern präsentieren.

Zudem werden im Brüsseler Stadtgebiet Musik- und Tanzaufführungen stattfinden – so das Konzert der marokkanischen Band „Nass el Ghiwane“ Mittwochabend am Place Flagey oder der Auftritt des aus Bahrain angereiste Vokalensembles „The Art of Sawt“, der am Dienstag stattfinden wird.



Ähnliche Artikel

» EU rechnet mit einer Million Asylanträge bis Jahresende
» Diskriminierung in der EU bleibt traurige Realität
» Rettung der Banken geht vor Rettung der Menschen
» Nach Terror von Paris mehr Angriffe auf britische Muslime
» US-Vorwahlen: Jüdischer Kandidat Sanders gewinnt in Araber-Hochburg

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009