Artikel Dienstag, 05.01.2021 |  Drucken

Sarajevo - ein Schicksalsort im 20. Jahrhundert

Juli 1914 die Ermordung des österreichischen Thronfolgers löste Ersten Weltkrieg aus, 1984 war Sarajevo Austragungsort der Olympischen Winterspiele im Kalten Krieg, im Bosnienkrieg war die Stadt 1.425 Tage lang eingeschlossen

Bonn Die Anfänge von Sarajevo, heute die Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas mit knapp 300.000 Einwohnern, gehen auf das 15. Jahrhundert zurück. Die Stadt entwickelte sich zu einem der wichtigsten Handelszentren auf dem Balkan und zu einem Glanzstück osmanischer Architektur. Auf einen Niedergang im 18. und 19. Jahrhundert folgte eine weitere wirtschaftliche und städtebauliche Blütezeit in der österreichisch-ungarischen Epoche (1878-1918). Um 1910 waren von den rund 50.000 Einwohnern je ein Drittel Muslime und Katholiken, 16 Prozent Serbisch-Orthodoxe und ca. 11 Prozent Juden.

Mehrfach war Sarajevo im 20. Jahrhundert Schauplatz welthistorischer Ereignisse: Im Juli 1914 löste die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand durch den jungen bosnisch-serbischen Nationalisten Gavrilo Princip die sogenannte Juli-Krise aus, die zum Ersten Weltkrieg führte.

Im sozialistischen Jugoslawien wurde Sarajevo massiv zu einem Industriezentrum ausgebaut; die Bevölkerung stieg bis 1991 auf 362.000 Einwohner. 1984 war Sarajevo Austragungsort der Olympischen Winterspiele - auch mit dem Wolfs-Maskottchen "Vucko" ein internationaler Renommiererfolg Jugoslawiens im Kampf der Systeme. Viele der Olympiastätten wurden später im Bosnien-Krieg beschädigt oder zerstört.

Im Bosnien-Krieg spielte die Stadt eine Schlüsselrolle. Vor dem Krieg bezeichneten sich 50 Prozent der Einwohner als "Muslime", 25 Prozent als Serben, 13 Prozent als "Jugoslawen" und knapp 7 Prozent als Kroaten. Im April 1992 wurde Sarajevo von serbischen Soldaten eingekesselt und blieb 1.425 Tage lang eingeschlossen. Am 28. August 1995 explodierte auf dem Marktplatz der Stadt eine serbische Granate; 37 Menschen starben. Der Vorfall sorgte auf seiten der USA für den Entschluss, den Krieg durch die Verhandlungen von Dayton zu beenden.

In der jüngsten Volkszählung von 2013 bezeichneten sich 81 Prozent der Einwohner als Bosniaken, knapp 5 Prozent als Kroaten und knapp 4 Prozent als Serben.





Ähnliche Artikel

» Wettbewerb: Geschichte des Propheten für Kinder und Jugendliche
» Der schmale Grad zwischen Aufforderung zu kritischer Schülerreflexion und Förderung eines verzerrten Islambildes – Eine Schulbuchkritik von Mohammed Khallouk über den Bereich Islam des vom Cornelsen Verlag herausgegebenen Geschichtsbuches „Von der Antike bis zur Gegenwart“ (Berlin, 1. Auflage 2010)
» Seit wann gibt es Muslime in Deutschland - 1683-1945 – Eine Prise Geschichte
» Roads of Arabia – Zivilisation grenzenlos
» Bilal-Moschee ist jetzt Aachener Denkmal

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009