Newsnational Montag, 24.04.2017 |  Drucken


Löhrmann für finanzielle Förderung muslimischer Gemeinden

Anerkennung der Islamverbände als Religionsgemeinschaft weiterhin im Prüfprozess - ZMD Leidtragender der DITIB- Debatte

Düsseldorf (KNA) Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) ist offen dafür, dass der Staat muslimische Gemeinden finanziell fördert. «Das müsste in einem Vertrag geregelt werden, den das Land mit den muslimischen Gemeinden schließt», sagte sie am Donnerstag im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Düsseldorf auch mit Blick auf eine finanzielle Unabhängigkeit des deutsch-türkischen Moscheeverbands Ditib von der Türkei.

«Die Frage der finanziellen Förderung steht an - aber das wird ein Thema für die nächste Legislaturperiode sein», sagte die Politikerin. «Da die Muslime die drittgrößte Bevölkerungsgruppe stellen, wäre es naheliegend, dass man hier Vereinbarungen trifft.» Darüber liefen auch in Kommunen Diskussionen - «und zwar von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern jeder Couleur».
Hier gehe es etwa um die soziale Infrastruktur wie Altenheime und andere karitative Einrichtungen.

Zur Anerkennung der Islamverbände als Religionsgemeinschaft sagte die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin, dass der Prüfprozess noch nicht abgeschlossen sei. Bisher liege nur ein rechtswissenschaftliches Gutachten vor. Zudem werde derzeit ein religionswissenschaftliches Gutachten zu der Frage erstellt.

Andere Islamverbände wie beispielsweise der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) werden im Prozess der Anerkennung als Religionsgemeinschaft durch die Misstrauen-Disskusionen und neuen Gutachten gegenüber DITIB in Mitleidenschaft gezogen. Dieses sei aufgrund der Ereignisse in der Türkei erweitert worden und solle bis zur zweiten Jahreshälfte 2017 vorliegen. «Erst die endgültige Fassung beider Gutachten stellt das Gesamtgutachten dar, das auch veröffentlicht werden soll», so Löhrmann.

Vor fünf Jahren hatte Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland islamischen Religionsunterricht eingeführt.



Ähnliche Artikel

» Islam-Unterricht für 320.000 muslimische Schüler in NRW?
» Baustelle Islamischer Religionsunterricht am Beispiel NRW
» Durchbruch beim Religionsunterricht in NRW
» Islam als Unterrichtsfach
» Bürgerschaft lehnt höchst umstrittene Forderung für Auflösung der Islam-Verträge ab

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009