Newsnational Donnerstag, 06.04.2017 |  Drucken


Barbarischer Giftgasangriff in Syrien

Sigmar Gabriel für Bestrafung Assads - 5,6 Milliarden Euro Hilfszusagen

Brüssel/Vatikanstadt (KNA) Nach dem mutmaßlichen Giftgas-Angriff in Syrien hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) eine Bestrafung des Assad-Regimes gefordert. Papst Franziskus und internationale Hilfsorganisationen zeigten sich entsetzt über den Angriff auf Zivilisten in der nordwestlichen Provinz Idlib.

Die Teilnehmer der Syrien-Geberkonferenz in Brüssel sagten für dieses Jahr sechs Milliarden Dollar (5,6 Milliarden Euro) an Hilfsgeldern zu. Am Rande der Syrien-Konferenz sagte Gabriel am Mittwoch: «Der Giftgasangriff in Syrien ist ein barbarisches Kriegsverbrechen. Die Verantwortlichen des Assad-Regimes für diese Barbarei müssen zur Verantwortung gezogen werden.» Es dürfe «keine Kumpanei mit dem Assad-Regime geben - auch nicht im Kampf gegen die Terroristen des sogenannten Islamischen Staates».

Papst Franziskus verurteilte das «nicht hinnehmbare Massaker» an wehrlosen Personen, darunter vielen Kindern. Er appellierte auf dem Petersplatz «an das Gewissen der politisch Verantwortlichen auf lokaler und internationaler Ebene, dass diese Tragödie endet». Gabriel sagte, Russland als Verbündeter des Assad-Regimes trage eine besondere Verantwortung. Er appelliere an die russische Regierung, im Weltsicherheitsrat «gemeinsam mit allen anderen zivilisierten Nationen gegen diesen Giftgasangriff vorzugehen».

Deutschland unterstütze die Forderung, dass sich die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OVCW) in einer Sondersitzung mit dem Fall befasse. Für Europa und die USA sei der Angriff «ein Warnsignal». Der gemeinsame Kampf gegen den Terror von IS dürfe «nicht dazu führen, den schrecklichen Bürgerkrieg in Syrien aus den Augen zu verlieren», mahnte Gabriel. Der politische Prozess für eine neue Verfassung, freie Wahlen und eine demokratische Beendigung des Assad-Regimes seien Voraussetzungen für eine dauerhafte Befriedung der Region.

Aufständische machten für den mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in der Provinz Idlib die syrische Armee verantwortlich. Auch Russland sprach von einer Beteiligung der Streitkräfte von Präsident Baschar al-Assad. Russischen Regierungsangaben zufolge traf die Luftwaffe bei dem Angriff auf die Stadt Chan Scheichun ein von Rebellen genutztes Lager mit Giftstoffen. Laut der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London stieg die Zahl der Todesopfer auf mindestens 72. Unter den Toten sind demnach 20 Kinder und 17 Frauen. Zunächst war von 58 Toten die Rede gewesen. Nach Angaben der Organisation «Ärzte ohne Grenzen» zeigen Opfer Symptome, «die denen entsprechen, die Menschen nach Kontakt mit einem neurotoxischen Mittel wie Sarin-Gas haben».

Auch das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Hilfsorganisation Care äußerten sich schockiert. Die Bilder von Kindern, die im von Rebellen kontrollierten Chan Scheichun offenbar in Folge von Gaseinsatz erstickten und starben, seien «schrecklich und herzzerreißend», sagte Unicef-Direktor Anthony Lake in New York. Amnesty International forderte ein entschiedenes Handeln des Weltsicherheitsrates.



Ähnliche Artikel

» Organisationen mahnen zu mehr Hilfe vor Geberkonferenz zu Syrien
» Auf den Mount Everest für Syrien. Spendenaktion über 10.000 EUR. Interview [VIDEO]
» Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
» ZMD und Kirchen fordern Wegnahme der Blockade für die Aufnahme von Flüchtlingen aus Syrien
» Al-Mousllie tritt in den Hungerstreik wegen Syrien-Katastrophe

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009