| 
						
							
								
									| Newsinternational | Sonntag, 05.02.2017 |  Drucken |  
						
							| 
								
Gegenwind der evangelischen Kirche zum Einreisverbot gegen Muslime in die USALutherischer Weltbund in Sorge - EKD Ratsvorsitzender Bedford-Strohm " Jedes Menschen Würde ist unantastbar"Jerusalem (KNA) Die von US-Präsident Donald Trump angekündigte Vorzugsbehandlung für christliche Flüchtlinge aus muslimischen Ländern gefährdet nach Einschätzung des Präsidenten des Lutherischen Weltbundes (LWB) die christliche Minderheit in der Nahostregion. «Wir weisen jeden Akt zurück, die arabische Gesellschaft entlang religiöser Linien zu spalten», heißt es in einem offenen Brief von Bischof Munib Younan an Trump.
 Fast 250 Jahre sei Amerika der Welt ein Vorbild in Sachen Integration, Bürgerrechte, Freiheit und Gerechtigkeit gewesen, so der Geistliche. Younan rief Trump auf, diese Werte nicht nur für US-Bürger, sondern auch für die Nachbarn aufrechtzuerhalten und seine Entscheidungen zu Migranten und Flüchtlingen zu überdenken. Das US-Einreiseverbot für Bürger aus sieben mehrheitlich muslimischen Ländern bei gleichzeitiger Bevorzugung von Christen aus den betroffenen Staaten «schadet vielen kleineren Gemeinschaften in der Region», so Younan.
 
 Auch in Deutschland äußerte sich die Kirche schockiert. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat sich besorgt über das vorübergehende US-Einreiseverbot für Bürger aus sieben mehrheitlich muslimischen Staaten geäußert. «Der Mensch, nicht nur der Christ, das ist unsere Überzeugung als Christen, ist geschaffen zum Bilde Gottes und deswegen unendlich kostbar», sagte er der «Heilbronner Stimme» (Donnerstag).
 
 «Es ist eine zutiefst christlich gegründete Einsicht, wenn es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes heißt 'Die Würde des Menschen ist unantastbar' und nicht 'Die Würde des Christen ist unantastbar'.» Er setze sehr darauf, dass die erst wenige Tage im Amt befindliche US-Administration angesichts des Protestes der weltweiten Zivilgesellschaft ihr Handeln überdenke, so der EKD-Ratsvorsitzende. Flüchtlinge und Vertriebene hätten ein Anrecht auf Schutz.
 
 US-Präsident Donald Trump hatte vergangene Woche einen 90-tägigen Einreisestopp für Menschen aus den Ländern Syrien, Iran, Irak, Sudan, Somalia, Libyen und Jemen verfügt. Die Aufnahme von Flüchtlingen aus aller Welt wurde für 120 Tage ausgesetzt. Syrischen Flüchtlingen ist die Einreise auf unbestimmte Zeit untersagt.
 
 
 |  | 
    Hintergrund/Debatte
                                                    
                                
                                Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht...mehr
 
 Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
 ...mehr
 
 Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
 ...mehr
 
 Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
 ...mehr
 
 Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
 ...mehr
 
 
 
    Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben 
    Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009   |