Newsnational Montag, 24.10.2016 |  Drucken


Friedenspreisträgerin Carolin Emcke
Friedenspreisträgerin Carolin Emcke

"Verschiedenheit ist kein Grund für Ausgrenzung. Ähnlichkeit keine Voraussetzung für Grundrechte."

Carolin Emcke erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und mahnt zum «Eingreifen» in die Welt - jeder einzelne kann "anfangen"

Immer wieder Szenenapplaus, am Ende stehende Ovationen: Die Friedenspreisrede von Carolin Emcke stieß auf lebhafte Zustimmung in der Frankfurter Paulskirche. Mit der ihr eigenen Mischung aus Persönlichem und Politischem, aus Reportage, Reflexion und Literatur zeigte sich die Geehrte einmal mehr als «wirklich große Erzählerin» - so hatte die Laudatorin Seyla Benhabib sie zuvor gewürdigt.

Wie zuletzt auf der Frankfurter Buchmesse und in zahllosen Interviews, wie seit Jahren in ihren Büchern und Artikeln betonte Emcke den hohen Wert einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft. «Pseudoreligiöse und nationalistische Dogmatiker» wollten alle einschüchtern, «die sich einsetzen für die Freiheit des einzigartigen, abweichenden Individuellen», sagte die 49-Jährige. Davon seien alle betroffen - also sollten sich auch alle angesprochen fühlen.

Die Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Friedenspreises ist traditionell der Höhepunkt der Buchmesse. Den Preis vergibt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 1950 als einen Beitrag zur Völkerverständigung.

"Frau Emcke entwarf ein flammendes Plädoyer für die Vielfalt und gegen die Diktatur der Einfalt und des Hasses. Das ist die Antwort auf die Versuchung zum Völkischen, auf die derzeit wahnsinnigen Anleitungen zu diesem Hass und auf die dumpfen Parolen der ewiggestrigen Demagogen." - Aiman Mazyek, Vorsitzender des ZMD


Carolin Emcke (links), Vorsitzender des ZMD Aiman Mazyek (rechts)

Carolin Emcke (links), Vorsitzender des ZMD Aiman Mazyek (rechts)
Preisträgerin Emcke reiste für den «Spiegel» und die «Zeit» an Orte, an denen Leid und Not herrschen, die viele unbeschreiblich nennen würden: nach Afghanistan oder in den Kosovo, nach Kolumbien oder in den Nahen Osten. Aber das vermeintlich Unbeschreibliche ist nach Überzeugung Emckes eben doch sagbar. Jeder Einzelne könne «sprechend und handelnd» eingreifen in «diese sich zunehmend verrohende Welt», betonte sie nun in Anlehnung an die von ihr verehrte Philosophin Hannah Arendt. Das sollten «alte Menschen und junge» tun, «die mit Arbeit und die ohne, die mit mehr und die mit weniger Bildung, Dragqueens und Pastoren, Unternehmerinnen und Offiziere».

Emcke sprach in Frankfurt auch persönliche Themen an, ihre Homosexualität und religiöse Fragen. Es sei eine «merkwürdige Erfahrung», dass etwas so Persönliches wie die Liebe «für andere so wichtig sein soll, dass sie für sich beanspruchen, in unsere Leben einzugreifen und uns Rechte oder Würde absprechen wollen», sagte sie - und stellte die sehr konkrete und zugleich sehr allgemeingültige Frage in den Raum: «Wir dürfen Reden halten in der Paulskirche, aber heiraten oder Kinder adoptieren dürfen wir nicht?»
 
Ähnlich bigott erscheine ihr die «Beschäftigung der Islamfeinde mit dem Kopftuch», fügte Emcke hinzu - «als bedeutete ihnen das Kopftuch mehr als denen, die es tatsächlich selbstbestimmt und selbstverständlich tragen». Beifallender Applaus in der Paulskirche.


Bundespräsident Joachim Gauck, Justizminister Heiko Maaß, Friedenspreisträgerin Carolin Emcke

Bundespräsident Joachim Gauck, Justizminister Heiko Maaß, Friedenspreisträgerin Carolin Emcke
Auch grundsätzliche Fragen zu Religion, die Emcke aufwarf, bleiben über den Anlass hinaus bedenkenswert: «Ist Religiosität etwas, das mir gehört? Oder ist Glaube etwas, das sich im und durch das Hadern bestärkt?» Und wieder verknüpft mit dem eigenen Lebensweg: «Hatten mich die Passionen und Kantaten von Bach nicht schon durchdrungen und von innen heraus geformt, bevor ich von einem Glaubensbekenntnis auch nur wusste?»
 
Zudem erinnerte die Publizistin an die Friedenspreisrede 1998, als die Erinnerung an das Menschheitsverbrechen des Holocaust «zu einer bloßen 'Moralkeule' verstümmelt» worden sei. Der damalige Preisträger Martin Walser hatte davor gewarnt, dass Auschwitz zur einer «Moralkeule» verkomme und die tatsächliche Bedeutung verloren gehe. Diese Aussage wurde heftig kritisiert, unter anderen von Ignatz Bubis, dem damaligen Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland. Sie könne «hier nicht stehen, ohne an diesen nicht nur für Ignatz Bubis furchtbaren Moment zu erinnern», sagte Emcke.
 
Es sei schwierig und mühsam, sich für Freiheit und Demokratie einzusetzen, räumte die Friedenspreisträgerin ein, und es werde immer wieder Konflikte um verschiedene Praktiken und Überzeugungen geben. «Aber warum sollte es auch einfach zugehen?»

Der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek, der auch unter den Gästen der Paulskirche war, schrieb am selben Abend auf seiner Facebook-Seite:

"Frau Emcke entwarf ein flammendes Plädoyer für die Vielfalt und gegen die Diktatur der Einfalt und des Hasses. Das ist die Antwort auf die Versuchung zum Völkischen, auf die derzeit wahnsinnigen Anleitungen zu diesem Hass und auf die dumpfen Parolen der ewiggestrigen Demagogen."

Die vollständige Rede der Friedenspreisträgerin in Textform finden Sie hier:
http://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/1244997/

Die vollständige Rede der Friedenspreisträgerin im Videoformat finden Sie hier:
http://hessenschau.de/kultur/buchmesse/emckes-friedenspreisrede-noch-einmal-anschauen,emcke-friedenspreis-rede-100.html






Ähnliche Artikel

» #MeineStimmeGegenHass - Initiative gegen Hass von der Bundesregierung und Prominenten ins Leben gerufen
» Islamfeindlichkeit als Kampfansage gegen Demokratie und Toleranz – Von Wolfgang Benz
» Historische Rede des diesjährigen muslimischen Friedenspreisträgers Navid Kermani
» Richterbund im Austausch mit Zentralrat der Muslime in Deutschland
» Vertreter aller Weltreligionen unterzeichnen Klima-Appell

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Medienanalyse: Rassismus in Medien, Recht und Beratung
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009