Artikel |
Mittwoch, 27.04.2016 | Drucken |
Marokko als Modell für ein islamisches Gemeinwesen mit gesellschaftspolitischem Reformpotential
von Dr. Rachid Boutayeb
Islamismus und Islamischer Fundamentalismus sind im gegenwärtigen deutschen Mediendiskurs Termini, die als vermeintliche Evidenz für eine Rückständigkeit der Islamischen Welt gegenüber dem Westen in der soziopolitischen Entwicklung herhalten müssen. Wenn derartige Phänomene in einem Land in der unmittelbaren Nachbarschaft zu Europa bekannt werden, assoziiert man sie zugleich mit einem Bedrohungspotential für die abendländische Zivilisation.
In seinem Buch „Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas – Marokko zwischen Rückfall ins Mittelalter und westlicher Modernität“ versucht Mohammed Khallouk die Bandbreite an Strömungen und Einstellungen darzulegen, die mit diesen Begriffen verbunden sind und insbesondere die Missverständnisse auszuräumen, die sich aus der Übertragung der im westlich-christlichen Kontext entstandenen Bezeichnung „Fundamentalismus“ auf gegenwärtige Strömungen im Islam ergeben. Anhand Historie und politökonomischer Gegenwart demonstriert er anschließend, welche Gefahren, möglicherweise aber auch Chancen für Marokko und seine politökonomische Kooperation mit Europa daraus erwachsen.
In der aktuell erschienen zweiten Auflage des Buches bezieht Khallouk die jüngste politische Entwicklung seit dem sogenannten „Arabischen Frühling“ in und außerhalb des Königreichs im westlichen Maghreb in seine Analyse mit ein. Zeichnet das Exempel Marokko bereits in hervorragender Weise die Heterogenität an Strömungen und Einstellungen nach, die allgemein unter Islamismus und Islamischer Fundamentalismus subsummiert werden, verdeutlicht die Abweichung der marokkanischen Entwicklung von jener der meisten anderen Arabischen Staaten in der jüngsten Zeit - gerade auch im Hinblick auf die Aktivität von Islamisten, dass Verallgemeinerungen in der politischen und wissenschaftlichen Begegnung zu vermeiden sind.
Werden die Existenz von radikalen, gewaltbereiten Islamisten und ihre Beteiligung an Kriegen und Gewalttaten in und außerhalb der Islamischen Welt vielfach als Belege der These herangezogen, die Religion müsse aus dem politischen System generell herausgehalten werden, und dienen westlichen Eliten wie arabischen Diktatoren sogar bisweilen als Rechtfertigung für die eigene Anwendung repressiver Methoden, stellt Khallouk anhand des „Marokkanischen Modells“ heraus, wie Islamisten in Verantwortungspositionen sogar zur Demokratisierung und Reformierung eines Gemeinwesens beitragen können.
Ohne die Naivität zu besitzen, gemäßigte Islamisten in Regierungspositionen würden radikalen gewaltbefürwortenden Islamismus und rückwärtsgewandtes Denken in der Islamischen Welt vollständig auszuräumen in der Lage sein, dient Khallouks Darstellung der im regionalen Vergleich als „vorbildlich“ beschriebenen Situation Marokkos Verantwortungsträgern dort wie in Europa doch als Anschauungsmaterial, dass Islamisten und säkular ausgerichtete politische Akteure im Sinne eines gemeinsam beschriebenen Fortschrittsziels zu kooperieren in der Lage sein können. Voraussetzung dafür sei zum einen die Akzeptanz von Pluralismus und Gewaltenteilung nach westlichen Vorbildern, zum anderen aber die Orientierung am kulturellregiösen Fundament der Nation, das zweifellos im Islam liege.
Zwar ist das Bewusstsein, dass Marokko als auf Jahrhunderte lange präkoloniale Tradition sich stützende Dynastie hier Voraussetzungen besitzt, die andere Arabische und Islamische Staaten, die sich in ihren Grenzen weitgehend als Konstruktionen europäischer Kolonialmächte erweisen, nicht besitzen, stets vorhanden. Dennoch gelingt es Khallouk, die zweifelsohne mit Islamischem Fundamentalismus verbundene Gefahr für den Westen wie für die Islamische Welt als beherrschbar und in der Einbeziehung bekennender Islamisten in die pragmatische, an islamischen Werten orientierte Bewältigung von Alltagsproblemen als überwindbar zu skizzieren.
Mohammed Khallouk: Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas - Marokko zwischen Rückfall ins Mittelalter und westlicher Modernität
2. Auflage
Springer VS, Wiesbaden 2016
ISBN: 9783658120481
Preis: 39,99 EUR
|
|
Hintergrund/Debatte
𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐂𝐃𝐔: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬 - Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemlaige dortige Fraktionsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe ...mehr
Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien ...mehr
Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt ...mehr
Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag ...mehr
Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg ...mehr
Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben
Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009
|