Artikel Mittwoch, 20.01.2016 |  Drucken

ANTIMUSLIMISCHER RASSISMUS – UND WAS TUN - Interkultureller Rat mit neuer Broschüre über ein gesellschaftlich immer schwerer in den Griff zu bekommendes Problem

In Deutschland und Europa nehmen ablehnende Einstellungen gegenüber muslimischen Menschen seit Jahren zu. Daraus entsteht ein Nährboden für den Rechtsextremismus. Rechtspopulistische und rechtsextreme politische Parteien, Bürgerinitiativen und auch Einzelpersonen verstärken antimuslimische Einstellungen und finden dabei Zuspruch in der Bevölkerung. Häufig verbindet sich das mit einer Ablehnung von Flüchtlingen, von Demo kratie und von Europa. Seit Monaten gibt es eine Zunahme von Demonstrationen wie von Pegida und Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, islamische Einrichtungen wie Moscheen sowie Muslime selbst, die von Rechtsextremen und anderen organisiert werden. Menschen werden bedroht und in Gefahr gebracht.

Inhalt
1. Der antimuslimische Rassismus nimmt zu 3
2. Wie kommt es zum antimuslimischen Rassismus? 6
3. Antimuslimischer Rassismus gefährdet die Demokratie 9
4. Kooperationen mit Muslimen 11
5. Die Zivilgesellschaft ist gefordert 13
6. Muslime sind aktiv 17
Nachwort 21
Literaturhinweise 22





Ähnliche Artikel

» Fürsorgepflicht gegenüber den hier lebenden Muslimen vernachlässigt
» NRW Landtagsbeschluss: Einig im Kampf gegen antimuslimischen Rassismus
» NRW will islamfeindliche Straftaten besser erfassen
» "Antimuslimischer Extremismus" wird zu oft in unserem Land unterschätzt
» Der neue Europäische Islamophobie-Bericht 2023 stellt ein katastrophales Zeugnis aus

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009