Newsnational Sonntag, 05.07.2015 |  Drucken

Frömmigkeit und Gottvertrauen ist Zukunftmodell

Beim Johannesempfang der EKD trafen sich die Spitzen der Rebublik

(KNA) Frömmigkeit und Dankbarkeit hätten nicht nur eine große Kraft für jeden Einzelnen, sondern auch für die Gesellschaft als ganze, sagte der bayerische Landesbischof am Donnerstagabend in Berlin beim traditionellen Johannisempfang der EKD. «Unsere Welt braucht Menschen, die von der Güte Gottes wissen,
die von der Barmherzigkeit reden, die aus der Dankbarkeit leben», betonte Bedford-Strohm.

An dem Empfang nahmen zahlreiche Prominente aus Politik und Gesellschaft teil, an der Spitze Bundespräsident Joachim Gauck, Bundestagspräsident Norbert Lammert und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) stieß später dazu, daneben nahmen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe sowie der Unionsfraktionsvorsitzende Volker Kauder (alle CDU) teil. Auch die Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Katrin Göring Eckardt, und der SPD, Thomas Oppermann, waren dabei. Auch zahlreiche religiöse Vertreter besuchten den Empfang, darunter Vatikanbotschafter Nikola Eterovic, der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, der griechisch-orthodoxe Metropolit Augoustinos, der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, sowie der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer. Bedford-Strohm bezeichnete


Dankbarkeit, Selbstdistanz und Hoffnung als «Türöffner für ein im besten Sinne frommes, eben erfülltes Leben». Frömmigkeit und das damit verbundene Gottvertrauen sei eine der «produktivsten Kräfte der Veränderung», sagte der Ratsvorsitzende unter Hinweis auf Menschen, die sich für Flüchtlinge engagierten, an der Seite der Schwachen stünden oder sich für die ökologische Neuorientierung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzten. Sie lebten von der Hoffnung, stumpften nicht ab und ließen sich zugleich vom Leid nicht lähmen.




Ähnliche Artikel

» Für KRM und EKD ist der Dialog kein Lippenbekenntnis mehr
» 12.02.2017 ZMD gratuliert Frank-Walter Steinmeier zur Präsidentschaft
» Bundespräsident Gauck wird die Menschenrechtsverletzungen bei seinem Besuch in Myanmar ansprechen
» Zusammenhalt in schwierigen Zeiten
» Türkei will Versöhnung mit Armenien

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009