islam.de
islam.de » Newsinternational
Freitag, 23.01.2015

König Abdullah ist tot

Abdullahs 79 Jahre alter Halbbruder Prinz Salman wird neuer Herrscher in Saudi Arabien

König Abdullah von Saudi-Arabien ist tot. Abdullah war vor wenigen Wochen mit einer Lungeninfektion ins Krankenhaus gebracht worden. Zu seinem Nachfolger sei sein Bruder, Kronprinz Salman, ernannt worden. Er hatte zuletzt bereits Verantwortlichkeiten des kranken Königs übernommen. Erster Kronprinz ist nun Abdullahs Bruder Mokren. Nach einer Mitteilung des Hofes soll Abdullah noch heute nach dem Mittagsgebet in der Turk-bin-Abdullah-Moschee in Riad beigesetzt werden.

König Abdullah bin Abdul Asis al Saud war gleichzeitig Staats- und Regierungschef von Saudi-Arabien. Er galt als mächtiger Alliierter der USA im Kampf gegen das Terrornetzwerk Al Kaida und bemühte sich bis zuletzt um eine Modernisierung des konservativen muslimischen Königreichs. So setzte er sich auch dafür ein, die Möglichkeiten für Frauen in seinem Land zu erweitern.

US-Präsident Barack Obama erklärte, er würdige Abdullah als "ehrlichen Staatsführer". Er habe Mut bei seinem Einsatz für den Friedensprozess im Nahen Osten bewiesen. Er habe an die Wichtigkeit der US-saudischen Beziehungen als Kraft für Stabilität und Sicherheit im Nahen Osten und darüber hinaus geglaubt. Ihn persönlich habe eine "aufrichtige Freundschaft" mit König Abdullah verbunden, so Obama.

Frankreichs Präsident François Hollande würdigte Abdullah als Mann, "dessen Arbeit die Geschichte seines Landes zutiefst geprägt" habe. Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi reiste vorzeitig vom Weltwirtschaftsforum in Davos ab, um an den Trauerfeierlichkeiten in Riad teilzunehmen.

Außenpolitisch machte er sich vor allem den schiitischen Iran zum Rivalen. Er unterstützte sunnitische Gruppierungen in mehreren Ländern im Kampf gegen Teherans Verbündete. In Syrien förderte das Königshaus die Opposition im Kampf gegen die Regierung von Präsident Baschar al Assad. Die vom Iran gestützte Hisbollah-Miliz im Libanon konnte Abdullah jedoch nicht stoppen. (Text tagesschau u.a.)



Ähnliche Artikel

» Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik - Ein Instrument zur Verständnisförderung zwischen Deutschland und der Islamischen Welt - Von Mohammed Khallouk
» Saudi-Arabien kritisiert Israels Reaktion auf arabischen Nahost-Friedensplan
» Medina Hauptstadt der Islamischen Kultur 2013
» Palästinenser erhält Weimarer Menschenrechtspreis und saudi-arabische Frauen den von der EU gestifteten Menschenrechtspreis „Chaillot“
» Einmal gehen die Erdölschätze zu Ende

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009