Newsnational Donnerstag, 30.10.2014 |  Drucken


Das neue Sterbehilfegesetz darf keine Lizenz zum Töten sein

Ein Gott-gläubiger Mensch glaubt nicht an die absolute Autonomie des Lebens - Passive Sterbehilfe lehnt der Islam aber nicht kategorisch ab

Der Islam lehnt eine Nützlichkeitsdebatte sowohl für den Anfang wie für das Ende des Lebens ab. Ein Gott-gläubiger Mensch glaubt nicht an die absolute Autonomie des Lebens. Passive Sterbehilfe lehnt der Islam aber nicht kategorisch ab, z.B. ist es nicht geboten den Tod durch ein Übermaß an Behandlung wiederum im Übermaß hinauszuzögern.

Vor einigen Monaten hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) eine Handreichung herausgebracht, die die Position des Islam in der Frage der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Palliativmedizin erläutert. (Diese ist hier abrufbar oder über sekretarait@zentralrat.de  gegen einen Unkostenbeitrag von 3 Euro als Broschüre zu beziehen).

Im Hinblick auf ein bevorstehendes Sterbehilfegesetz setzten die Muslime zusammen mit den anderen Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland daher den Akzent auf: Sterbehilfe ja, aber keine Lizenz Schwerkranken den Tod herbeizuführen.

Aiman Mazyek schrieb im TheEuropean einen Debattenbeitrag dazu. Dabei kommt es bei dem Gesetz vor allem darauf an, dass bei der intensivsten Sterbebegleitung auch die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen erweitert und so eine menschenwürdige, pflegerische und medizinische Zuwendungen besser gewährleistet wird, einschließlich, die eines besseren Zusammenspiel von Haus und Pflegeeinrichtungen (die z.B. auch für muslimische Patienten wichtig sind).



Ähnliche Artikel

» "Er war uns eine große Stütze, als Mediziner und Islamwissenschaftler, aber auch als Freund und Wegbegleiter des ZMD"
» ZMD-Vorsitzender Mazyek: Freitagsgebete weiter nur unter strengen Corona-Regeln
» Was sagt der Islam zu Sterbehilfe sowie Selbsttötung unter ärztlicher Beihilfe oder Aufsicht?
» Menschenwürde und Organspende - geht das zusammen?
» 22.10.10 Zentralrat begrüßt die Rede des Bundespräsidenten Christian Wulff

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Unpatriotisch in AfD-Manier: Syrien-Phantomdebatte der Union ist verlogen, geht an der Sache vorbei und untergräbt die wirtschaftlichen Chancen und die Rolle Deutschland im Nahen Osten einmal mehr - Aiman A. Mazyek
...mehr

Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht
...mehr

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009