Newsinternational Donnerstag, 15.05.2014 |  Drucken

Nahe Osten: 66. Jahrestag der Vertreibung

„Es wird keinen Frieden, keine Stabilität und keine Versöhnung geben, ohne das Rückkehrrecht für Flüchtlinge.“

Palästinesner und Araber haben der Vertreibung der rund 700.000 Araber gedacht, die nach der Gründung des jüdischen Staates am 14. Mai 1948 flohen oder vertrieben wurden. Sie fordern ein Rückkehrrecht für alle Nachkommen derjenigen, die infolge des Unabhängigkeitskrieges aus Zwang oder freiwillig ihre Häuser verlassen haben.

Der „Marsch der Rückkehr“ wird seit 14 Jahren jedes Mal in einer anderen Ortschaft veranstaltet. In diesem Jahr fand die Demonstration nahe des Kibbutz‘ Lavi statt, der auf den Ruinen des einst arabischen Dorfes Lubja erbaut wurde. Bis 1948 lebten dort etwa 2.700 Araber.

Der arabische Knessetabgeordnete Mohammed Barakei betonte: „Es wird keinen Frieden, keine Stabilität und keine Versöhnung geben, ohne das Rückkehrrecht für Flüchtlinge.“

Israels Außenminister Avigdor Lieberman kritisierte die Proteste der israelischen Araber. Er sagte laut der Tageszeitung „Yediot Aharonot“: „Ich schlage denjenigen, die palästinensische Flaggen schwenken, vor, direkt nach Ramallah zu marschieren und dort zu bleiben.“





Ähnliche Artikel

» Nahost: Gewalt, Krieg, illegale Landnahme und Annexion seit Jahrzehnten
» ZMD ruft zum Frieden in Jerusalem auf: "Heiligtümer der Muslime müssen mit Respekt geachtet und geschützt werden"
» Muslimische Staaten: Israel attackiert Religionsfreiheit
» Nahost-Krieg: (Getötete)Deutsch-Israelis und Deutsch-Palästinenser sind vor dem Gesetz gleich
» Jüdisch-muslimisches Bündnis bezieht Stellung zu Nahost-Konflikt

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009