islam.de
islam.de » Newsinternational
Freitag, 01.02.2013

Deutschlandbesuch des ersten frei gewählten ägyptischen Staatschef

ZMD-Vorsitzender Mazyek: "Vertrauensvoll und im Interesse des ägyptischen und deutschen Volkes sollte Deutschland den Aufbau ziviler und demokratischer Strukturen am Nil unterstützen"

Für den ägyptischen Staatschef, der seit Juni 2012 im Amt ist, ist der Berlin-Besuch einer der ersten offiziellen Aufenthalte im Westen. Mursi will um mehr private Investitionen aus Deutschland werben. Die andauernde Krise zwei Jahre nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Husni Mubarak wirkt sich auch auf die ägyptische Wirtschaft aus, der Tourismus hat ebenfalls darunter zu leiden.

Außenminister Guido Westerwelle riet trotz der Unruhen zu Geduld. „Ich rate uns, geben wir der Revolution in Ägypten – bei allen Bildern, die uns schockieren - dennoch eine Chance“, sagte der FDP-Politiker im ARD-„Morgenmagazin“. Zugleich machte Westerwelle deutlich, dass die deutsche Unterstützung für Mursi an Bedingungen geknüpft ist. „Die Transformationspartnerschaft, die wir angeboten haben, hängt klar davon ab, dass auch die demokratische Entwicklung in Ägypten vorwärtsgeht.

Anlässlich des Staatsbesuches des ägyptischen Staatspräsidenten Muhamed Mursi in Deutschland wohnte der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD) Aiman A. Mazyek seiner Rede und einem Empfang im Rahmen einer Veranstaltung der Körber-Stiftung bei.

Dazu sagte Mazyek im Vorfeld: „Wir freuen uns, dass ein erstmals in der Geschichte Ägyptens demokratisch legitimierter Staatspräsident trotz der gegenwärtigen Unruhen im eigenen Land  Deutschland besucht. Vertrauensvoll und im Interesse des ägyptischen und deutschen Volkes sollte Deutschland den Aufbau ziviler und demokratischer Strukturen am Nil unterstützen. Denn nach wieder gewonnener Freiheit und ersten freien Wahlen braucht Ägypten neben dem Wirtschaftsaufbau und der Aufarbeitung des Unrechtes des alten Regimes nichts mehr als eine funktionierende Zivilgesellschaft. Wir sind bereit, unseren Beitrag für den Aufbau solch einer fruchtbaren deutschen Brücke zur Arabischen Republik zu leisten.“



Ähnliche Artikel

» 12.02.11 Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) gratuliert dem ägyptischen Volk zum Erfolg seiner Revolution
» Proaktiv gegen Muslimfeindlichkeit und Unrecht
» Außenminister Westerwelle: '“Was das Brandenburger Tor für Deutschland ist, ist jetzt der Tahrir-Platz für Ägypten“
» 03.11.2020 ZMD-Vorsitzender Aiman Mazyek zu den Anschlägen in Wien
» Müssen Muslime in der Terrorecke verharren?

Hintergrund/Debatte

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009