Newsnational Samstag, 23.10.2010 |  Drucken

Anzeige:


Spielsucht und Politik

Fast 300000 Menschen in Deutschland gelten als süchtig - die Länder schlagen Alarm und der Umsatz wächst, auch weil der Staat davon profitiert

Die Geschichten von Spielsüchtigen klingen immer dramatisch, weil sie meist in eine persönliche Katastrophe enden. Experten schätzen, dass bis zu 290000 Menschen in Deutschland betroffen sind - die meisten von ihnen hängen an den Automaten, vernachlässigen Familie und Arbeit, ein Teufelskreis, der da wächst.

Mittlerweile blinken in Deutschland 212000 Glück-Spielautomaten, Tendenz weiter steigend. 3,34 Milliarden Euro steckten die Kunden vergangenes Jahr in die Geräte, 2005 waren es erst 2,35 Milliarden Euro. Viele Spielhallen haben praktisch rund um die Uhr geöffnet. Manche Kommunen versuchen, den Boom mit strengeren Vorschriften, zum Beispiel für Parkplätze, zu bremsen. In Teilen aber nur halbherzig, da sie selber auch Profiteure sind, eben durch die Steuereinnahmen des Glückspielbetriebes.

Dass die Länder das Thema jetzt so offensiv angehen, ist auch aus einem anderen Grund alles andere als uneigennützig. Sie sind unter Druck geraten durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Es passe nicht zusammen, urteilten die Richter, dass der Staat sich auf den Schutz vor Spielsucht berufe und eisern ein Monopol auf das eher harmlose Lottospielen verteidige, aber die viel riskanteren Automatenspiele unkontrolliert wachsen lasse. Seit diesem Urteil wackelt das deutsche Monopol. Die Länder wollen es verteidigen, schließlich beschert es ihnen jedes Jahr sichere Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Der einzige Weg, sie zu bewahren, führt über ein hartes Vorgehen gegen die Automatenbranche. Folglich dient der Druck auf die Industrie auch dem eigenen Haushalt.

Letzten Donnerstag und Freitag diskutierten Regierungschefs in Magdeburg über die heikle Frage. Einig sind sie sich bisher nicht. Schleswig-Holstein will das Monopol aufgeben, FDP-Landesminister verlangen zumindest die teilweise Öffnung für private Wettanbieter. Indessen setzt die Automatenindustrie auf Bewährtes: ihren engen Draht zur Politik. Regelmäßig stellen die Verbände und Firmen ihre Geräte bei Parteitagen auf, auch bei Sommerfesten sorgen sie gern für Unterhaltung. (Quelle: SZ und Eigene)




Ähnliche Artikel

» Arme Kinder und Jugendliche - 2,4 Millionen junge Menschen in Deutschland betroffen
» Weltsozialforum: "30 Milliarden pro Jahr könnte den Hunger weltweit stoppen" - Rettung der Banken vor Rettung der Menschen?
» Bundespräsident Gauck ruft zur Solidarität auf - „Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander“
» Deutscher Staat und Mehrheit seiner Bürger werden immer ärmer
» Neue Chancen im Gesundheitswesen: Infos für Berufseinsteiger

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

𝐌𝐞𝐢𝐧 𝐀𝐮𝐬𝐭𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐚𝐮𝐬 𝐝𝐞𝐫 𝐂𝐃𝐔: 𝐄𝐢𝐧𝐞 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠 𝐝𝐞𝐬 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐬𝐬𝐞𝐧𝐬 - Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemlaige dortige Fraktionsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Aiman Mazyek kommentiert das Verbot der Imam Ali Moschee: "Blaue Moschee - Islamisches Zentrum in Hamburg
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009