Newsnational Sonntag, 28.06.2009 |  Drucken

Anzeige:


Machtkampf zwischen VW und Porsche eskaliert

Porsche braucht VW, aber VW braucht Porsche nicht und beide deutsche Autohersteller brauchen die Araber aus Katar

Der Machtkampf zwischen Vorständen und Aktionären von VW und Porsche und Politikern um die Zukunft der beiden Autokonzerne eskaliert.
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) und VW wollen dem hochverschuldeten Sportwagen-Hersteller Porsche nur noch wenige Tage Zeit gewähren, um sich durch eine Fusion mit VW aus seiner Not zu befreien. Bei Porsche spricht man von einem Ultimatum. Gegen diese "Erpressung" werde man sich wehren.

Das Emirat Katar will nach SZ-Informationen Porsche das komplette Optionspaket abkaufen und so bis zu 20 Prozent an VW erwerben. Allerdings will Katar nicht in einen Machtkampf um Porsche und VW hineingezogen werden. An einer direkten Beteiligung an Porsche, die Wiedeking helfen würde, hat Katar kein Interesse mehr. Damit kommt nun Wolfgang Porsche, dessen Familienzweig allein bisher hinter Wiedeking steht, eine entscheidende Rolle zu.

Arabisches Geld in der Krise besonders begehrt

Katar, das zuvor mit dem Porsche über eine milliardenschwere Geldspitze verhandelte, wolle sich nur dann an einem fusionierten Porsche/VW-Konzern beteiligen, wenn bei den wesentlichen Eigentümern, dem Land Niedersachsen sowie den Familien Porsche und Piech, Einigkeit über den künftigen Kurs bestehe. Dennoch schwächt die Entscheidung der Araber die Stellung des Porsche-Chefs Wiedeking. Zuvor hat er vergeblich versucht, VW zu übernehmen, und sich dabei überhoben.
Bei VW in Wolfsburg und in der niedersächsischen Regierung ist man nach monatelangen Gesprächen über die Zukunft der beiden Autokonzerne mit der Geduld am Ende. "Porsche braucht VW, aber VW braucht Porsche ganz sicher nicht", heißt es.




Ähnliche Artikel

» US-Vorwahlen: Jüdischer Kandidat Sanders gewinnt in Araber-Hochburg
» Saudi Arabien ehrt einen Christen
» Bei Air-Berlin wird jetzt auch arabisch gesprochen
» Ausstellung: Islam und Menschenrechte
» Vizekanzler macht seine Aufwartung in Saudi Arabien, das derzeit wichtigste Land im Nahen Osten

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009