Newsinternational Dienstag, 27.08.2013 |  Drucken

Freiheit heißt nicht Hass auf Religion

Tunesische Aktivistin verlässt Femen wegen antiislamischer Haltung

Die monatelang inhaftierte tunesische Aktivistin Amina Sboui hat der ukrainischen Feministinnengruppe Femen den Rücken gekehrt. Grund sei die anti-islamische Einstellung der Organisation, sagte sie am Dienstag in einem Telefoninterview mit der Nachrichtenagentur AP. Unter anderem seien bei Femen-Demonstrationen Beleidigungen gegen den Islam skandiert worden und auch sonst hätten Aktivistinnen immer wieder «islamophobes» Verhalten an den Tag gelegt. Gleichzeitig kritisierte Sboui auch die «obskure Finanzierung» der Gruppe.

Die 19-Jährige hatte in Tunesien für Aufsehen gesorgt, als sie unter dem Namen Amina Tyler Oben-Ohne-Bilder ins Internet stellte und dann eine öffentliche Protestaktion wagte. Sie wurde festgenommen und wegen Besitzes eines gefährlichen Gegenstands - eines Pfeffersprays - zu einer Geldstrafe verurteilt. Zudem wird ihr vorgehalten, im Mai das Wort «Femen» an eine Friedhofsmauer gesprüht und damit den Friedhof entweiht zu haben. Daraufhin war sie mehr als zwei Monate in Haft. Sie wurde erst Anfang August vorläufig freigelassen und wartet auf den Beginn ihres Prozesses.

Einmal wird hier wieder ein Missverständnis facettenreich deutlich: Viele verstehen Aufklärung und Emanzipation stets Kontext gegen die Religion und im Besonderen gegen Islam zu sein. Etwas anderes, etwas dazwischen, gar eine Entsprechung beider Position zu einer Einheit wird in jeder Hinsicht wird kategorisch abgelehnt. Diese Haltung kann man getrost als eine fanatische und fundamentalistische bezeichnen.



Ähnliche Artikel

» 08.03.2015 ZMD mahnt zum Weltfrauentag: "Schutz von Frauen vor Gewalt in Kriegsgebieten"
» Der Gender-Dschihad – Denkanstöße für ein partnerschaftliches Zusammenwirken von Mann und Frau
» Sylvesternacht, Gebetsraum Dortmund: Zynische Instrumentalisierung – Von Silvia Horsch
» Polizei unterstützt mit Selbstverteidigungskurs muslimische Frauen
» Mehr Aufklärungsmaßnahmen zum Thema häusliche Gewalt gegen Frauen schon in den Schulen beginnen

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009