Newsnational Dienstag, 10.11.2015 |  Drucken


Bald Imame in der Bundeswehr?

Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nimmt nun Vorschlag des ZMD auf- Mazyek: "wichtiges integrationspolitisches Signal".

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) unterstützt den möglichen Einsatz von Militär-Imamen in der Bundeswehr. "Wir begrüßen, dass sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen dieser Frage angenommen hat, sagte der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek am Montag. Die Einstellung von Seelsorgern für die rund 1600 muslimischen Soldaten wäre seiner Ansicht nach ein "wichtiges integrationspolitisches Signal". Von der Leyen (CDU) hatte erklärt, ihr Ministerium prüfe, wie groß der Bedarf nach Imamen sei.

Im Grunde deckt sich die Äußerung der Ministerin mit dem vom ZMD bereits 2011 geäußerten Wunsch nach Ernennung eigener Seelsorgern für muslimische Soldaten in der Bundeswehr. Der ZMD hat diese Forderung zu Beginn der Islamkonferenz vor etwa 2 Jahren, als es um die Ausgestaltung des Thema Seelsorge und Wohlfahrt ging, erneut auf die Tagesordnung gesetzt.

 "Wir stehen solchen Gedanken offen gegenüber", sagte die Ministerin gestern in einem Interview. "Wir sind im Augenblick dabei zu prüfen, wie groß der Bedarf in der Bundeswehr dafür ist und welche Alternativen zur Auswahl stehen." Es sei eine Frage der Logistik, weil die Soldaten muslimischen Glaubens weit verstreut lebten und arbeiteten. Die Bundeswehr hat katholische und evangelische Militärbischöfe und -pfarrer, die den Soldaten unter anderem im Einsatz geistlichen Beistand leisten.

Über die Zahl der Muslime in der Bundeswehr gibt es keine verlässlichen Angaben, da die Soldaten ihre Religionszugehörigkeit nicht angeben müssen. Die letzten Schätzungen des Zentralrates der Muslim lagen bei 1600 Muslimen unter den insgesamt rund 177.000 Soldaten.



Ähnliche Artikel

» Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen: Muslimische Bundeswehrsoldaten sind "unverzichtbar"
» Deutsche Unis sollen mit der muslimischen Religionsgemeinschaft Imame ausbilden
» Deutschlandbesuch des ersten frei gewählten ägyptischen Staatschef
» "Islam und Demokratie gehen einher"
» 24.05.2020 Grußbotschaft des ZMD zum Eid al-Fitr (Fastenbrechenfest)

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009