Newsnational Freitag, 07.11.2014 |  Drucken


ZMD ruft zum Frieden in Jerusalem auf: "Heiligtümer der Muslime müssen mit Respekt geachtet und geschützt werden"

Angesichts der Eskalation auf dem Tempelberg und in der Al-Aksa-Moschee in den letzten Tagen gibt er der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) ein Erklärng ab

(KNA) Angesichts der jüngsten Ausschreitungen in Jerusalem hat der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) alle Konfliktparteien zu Besinnung und Frieden aufgerufen. «Wir rufen Muslime, Juden und Christen auf, Friedensinitiativen zu entwickeln und die Friedensaktivisten zu unterstützen», hieß es in einer Stellungnahme des Rats am Freitag. Vollständige Erklärung hier abrufbar

«Frieden schaffen ist das Gebot unseres gemeinsamen Gottes.» Jerusalem solle ein Beispiel für das friedliche Zusammenleben der Religionen in aller Welt werden. Der Rat rief zudem zu Achtung und Schutz von muslimischen Heiligtümern auf. «Wir verurteilen das gewaltsame Eindringen in die Al-Aksa-Moschee, die neben den Moscheen in Mekka und Medina zu den drei Heiligtümern der Muslime gehört», hieß es.

Während der Ausschreitungen am Jerusalemer Tempelberg war die israelische Polizei Medienberichten zufolge am Mittwoch zwischenzeitlich in die Moschee eingedrungen. Der Zentralrat rief die israelische Politik dazu auf, künftig jede Form der Provokationen zu unterbinden. Die Weltgemeinschaft dürfe angesichts erneuter Eskalationen nicht wegschauen und müsse intervenieren, hieß es. In den vergangenen Wochen hatten mehrfach nationalistische Israelis das Areal des Tempelbergs besucht. Daran entzündete sich teils gewalttätiger Protest von Palästinensern. Das Tempelberg-Areal wurde nach kurzfristiger Schließung wieder für Besucher geöffnet.Der Tempelberg ist für Juden, Muslime und Christen eine wichtige Heilige Stätte.



Ähnliche Artikel

» Muslimische Staaten: Israel attackiert Religionsfreiheit
» Nahost: Gewalt, Krieg, illegale Landnahme und Annexion seit Jahrzehnten
» Arabische Liga fordert Hamas und Fatah auf, sich zu einigen
» Was können Muslime gegen Antisemitismus und andere gruppenspezifische Menschenfeindlichkeit tun? Von Muhammad Sameer Murtaza
» Nahe Osten: 66. Jahrestag der Vertreibung

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009