Artikel Montag, 31.03.2014 |  Drucken

Christlicher Theologe und Philosoph Eugen Biser verstorben - Viel für den Dialog getan

Der katholische Theologe und Religionsphilosoph Prof. Dr. Eugen Biser ist in der Nacht vom 24. auf den 25. März 2014 verstorben, er wurde 96 Jahre alt. Über 150 Bücher hat der gebürtige Badener verfasst, die in zahlreiche Sprachen übersetzt worden sind. Von 1965 bis 1969 lehrte Eugen Biser an der Universität in Passau, von 1974 bis 1986 an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München. 1987 gründete er das Seniorenstudium an der Münchener Universität und hielt dort bis 2007 Vorlesungen.

2002 rief er die nach ihm benannte Eugen-Biser-Stiftung ins Leben, die im Herbst 2013 beispielsweise das „Lexikon des Dialogs“ herausgab. Es geht um die „Grundbegriffe aus Christentum und Islam.“ (islam.de berichte)

Das im Herder-Verlag erschienene Werk ist von christlichen und muslimischen Theologen verfasst worden und die Autoren erklären die Grundbegriffe ihrer Religion und stellen sie nebeneinander und betrachten das Werk als „Einladung, das Eigene und das Fremde besser zu verstehen.“ Bei der Buchvorstellung letztes Jahr in München war der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, anwesend; bei der Buchpräsentation in Berlin hielt Bundestagspräsident Norbert Lammert die Laudatio auf das „Lexikon des Dialogs.“

Im Deutschen Bundestag sprachen wir mit Omid Nouripour über Prof. Eugen Biser. Der Parlamentarier Omid Nouripour von Bündnis 90/Die Grünen bekennt sich zum Islam. Er sagte: „Eugen Biser war ein Dialog-Stifter, der stets mehr als nur das Offensichtliche verstehen wollte. Seine Persönlichkeit und seine profunde Art des interkulturellen Dialogs werden auch den Muslimen fehlen.“ Der Zentralrat der Muslime hat den Hinterbliebenen von Prof. Biser und den Verantwortlichen der Eugen-Biser-Stiftung kondoliert. (Volker-Taher Neef, Berlin)



Ähnliche Artikel

» Premiere in der Seidenstadt Krefeld
» Friedensbotschaft selbstbewusst vertreten
» Kardinal: "Christen und Muslime müssen in Europa enger kooperieren"
» "So wetteifert nach den guten Dingen!"
» 11.02.13 ZMD zum Rücktitt des Papst Benedikt XVI

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009