Artikel Dienstag, 18.02.2014 |  Drucken

Nach Sarrazin eine folgerichtige Entscheidung: SPD gründet nach dem christlichen und jüdischen nun auch den islamischen Arbeitskreis

SPD gründet nach dem christlichen und jüdischen nun auch den islamischen Arbeitskreis

In der SPD gibt es bereits einen Arbeitskreis von Christen sowie einen von Juden. Die offizielle Gründung des Arbeitskreises Muslime in der SPD wurde am Freitagabend vollzogen. Die stellvertretende SPD-Vorsitzende und Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, bezeichnete die Initiative als «hoffnungsfrohes Signal».

Der Arbeitskreis soll nach eigenen Angaben die politische und gesellschaftliche Partizipation von Muslimen stärken. Zum Initiatorenkreis gehören die Paderborner Religionspädagogin Tuba Isik sowie Lydia Nofal, die sich in Berlin jahrelang als Projektkoordinatorin für das «Netzwerk gegen Diskriminierung von
Muslimen» engagierte und derzeit für das Projekt «Juma» (Jung, muslimisch, aktiv) arbeitet. Im Bundestag geben bei der SPD neben Özoguz zwei weitere Abgeordnete den Islam als ihre Religion an.

Özoguz, die sich bei einer Podiumsdiskussion zum Thema «Wieviel Religion braucht eine Gesellschaft?» äußerte, betonte, die Idee zur Gründung eines solchen Kreises sei nicht neu. Die Debatte über den SPD-Politiker Thilo Sarrazin und dessen vor vier Jahren erschienenes Buch «Deutschland schafft sich ab» sei ein Grund dafür gewesen. Kritik an einer Religion müsse immer erlaubt sein; aber, so fragte sie: «Wie sehr darf man eigentlich Menschen kategorisch diskriminieren?»




Ähnliche Artikel

» Die Schere geht zwischen arm und reich, nicht zwischen deutsch und nicht-deutsch - SPD-Berlin will Staatsvertrag mit Muslimen
» Der demokratische Aufbruch in Nordafrika braucht unsere Unterstützung – 8-Punkte-Plan des SPD-Präsidiums hier im Wortlaut
» Kommt das Kopftuchverbot im Berlin über die Hintertür? Offener Brief der muslimischen Sozialdemokraten - Neutralität des Staates gefärdet
» Türkei entsendet Delegation nach Damaskus und erhöht den Druck
» ZMD-Forderung nach Bundesbeauftragten für Muslimfeindlichkeit findet weitere Unterstützer

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Bundespräsident gratuliert Muslimen zum Ramadanfest - Das Fest des Fastenbrechens sei "auch ein Fest des Abgebens und Teilens, eine Feier der Mitmenschlichkeit".
...mehr

„Keine politische Motivation“- Anklage nach Schüssen auf ZMD-Moschee in Halle. ZMD prüft juristische Schritte
...mehr

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009