Newsnational Mittwoch, 09.07.2008 |  Drucken

Anzeige:


Entwurf des Einbürgerungstests der Bundesregierung ist da

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland begrüßt Einbürgerungstests weiterhin grundsätzlich. Scharfe Kritik jedoch an einzelnen, ideologisch gefärbten Fragen.

„Unsere Forderung, dass die Fragen sich um Wissensfragen über Geschichte, Staat und Kultur drehen sollen, sehen wir im Großteil erfüllt. An unserer grundsätzlichen Haltung, wonach ein Wissenstest über das Land zu einer Einbürgerung dazu gehört, halten wir weiterhin fest“, sagte heute der ZMD-Generalsekretär Aiman Mazyek gegenüber der islam.de-Redaktion.

Allerdings moniert der Zentralrat einige Fragen im Entwurf, die ideologisch gefärbt sind. So zum Beispiel in Frage 295, wo unterstellt wird, dass das Christentum alleine die Europäische Kultur geprägt hat. „Das wird weder wissenschaftlichen Standards genügen noch dem verschärften gesellschaftlichen Klima zur Verbesserung helfen“, so der Generalsekretär weiter.

Einige Male würden statt einer Frage, eine mutmaßlich unterstellte inneren Einstellungen des Befragten versucht zu korrigieren. Auf die Frage, was ist bei einer Bundestagswahl erlaubt sei (133), solle nicht die falsche Antwort „der Mann darf für die Frau wählen gehen“ angeboten werden, sondern einfach die Frage geklärt werden: Wann ist das Wahlrecht für die Frau in Deutschland eingeführt worden?
„Da es sich ja um einen Fragen-Entwurf handelt, müsste die eine oder andere Fragestellung nochmals überarbeitet werden“, appelliert Mazyek an die Bundesregierung.

Schließlich, betonte der Zentralrat, solle der Eindruck vermieden werden, dass es mehr um den Identifikationsprozess der Deutschen als um die Eingliederung der Neudeutschen geht. „Der Duktus eines erhobenen Zeigefinger kommt bei keinen gut an, sowohl beim Inländer als auch beim Ausländer“, meint Aiman Mazyek.

Unterdessen wartete der Vorsitzende des Zentralrates Dr. Ayyub Axel Köhler mit einem interessanten Vorschlag auf: „Zur kulturellen Erbauung und als pädagogisch sinnvolle Arbeit sollte man den Wissenstest allen Deutschen zu Verfügung stellen“. Damit hätte jeder etwas davon: Deutsche, Neudeutsche und Ausländer.



Lesen Sie dazu auch:
Warum wir vor einem neuen Einbürgerungstest keine Angst zu haben brauchen - Kommentar

Ähnliche Artikel

» DIK – "alter Wein in neuen Schläuchen" und Muslime bleiben Ausländersache
» Hamburg: Größte Einbürgerungsinitiative der Geschichte
» Holocaustüberlebender fordert 65 Jahre nach Holocaust "Abschiebungen" von Andersgläubigen
» Braindrain der neuen muslimi­schen Elite - Von Aiman A. Mazyek
» Bilal-Moschee in Aachen feiert 50 Jahre

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Berlinale-Filmbesprechung: „I Heard It through the Grapevine“ über die Kämpfe der US-Bürgerrechtsbewegung und der Black Lives Matter-Bewegung
...mehr

Buchlesung Igal Avidan: „Mod Helmy – Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete“
...mehr

„Religiöse Institutionen schaffen es im Moment nicht, Menschen in Krisenzeiten Halt zu geben.“ Aiman Mazyek im RND-Gespräch zu der jüngsten Forsa Umfrage, wonach Religionen trotz Großkrisen stark an Vertrauen einbüßen
...mehr

Rechtspopulisten vereinnahmen Religionsfreiheit, um sich abzugrenzen und die eigene Vormacht zu sichern
...mehr

Rede von Daniel Höltgen anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem ZMD und der Internationalen Islamischen Fiqh-Akademie (IIFA) der Organisation Islamischer Länder (OIC)
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009