islam.de
islam.de » Newsnational
Montag, 23.05.2022

Ministerin Faeser will Deutsche Islamkonferenz fortsetzen

Die Islamkonferenz habe dazu beigetragen, "dass Musliminnen und Muslime heute selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sind"

Berlin (KNA) Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will den Austausch mit Muslimen im Rahmen der Deutschen Islamkonferenz (DIK) vertiefen. Diese sei lau Faeser "das zentrale Forum für den Dialog des Staates mit Musliminnen und Muslimen“. Weiter betonte die Ministerin: Sie wolle die Gespräche "als wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt engagiert fortführen und fortentwickeln - und binde dabei muslimische Stimmen von Anfang an ein". Sie äußerte sich bei einem Werkstattgespräch mit muslimischen Verbänden.

Die Deutsche Islamkonferenz wurde 2006 vom damaligen Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) ins Leben gerufen. Sie dient bislang als zentrale Dialogplattform zwischen Staat und Islam in Deutschland. Sie soll die religions- und gesellschaftspolitische Integration der schätzungsweise rund 5,5 Millionen Muslime voranbringen. Nach Angaben des Innenministeriums werden derzeit die Planungen für die fünfte Phase der DIK vorangetrieben.

Die Islamkonferenz habe dazu beigetragen, "dass Musliminnen und Muslime heute selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft sind", sagte Faeser weiter. Belege hierfür seien die Einführung von islamischem Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, die Etablierung islamischer Theologie an öffentlichen Universitäten, die Teilhabe von Musliminnen und Muslimen in der Wohlfahrtspflege oder an gesellschaftlichen Debatten.

Zugleich verwies die Ministerin darauf, dass viele Musliminnen und Muslime in Deutschland Anfeindungen erlebten. Diese würden sie doppelt treffen: als Angehörige der islamischen Religion und oft auch als Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Faeser betonte, die DIK sei "auch das ganz klare Zeichen an alle, die das nicht hören oder akzeptieren wollen: Die Musliminnen und Muslime in Deutschland und ihre Religion sind ein selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft". Der Staat nehme sich ihrer Anliegen an.

Erste Gespräche zur DIK unter der neuen Bundesregierung habe es bereits im März gegeben, hieß es weiter. Nun seien Themen wie "Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern", "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verhindern" und "Strukturen muslimischer Selbstorganisation" konkreter diskutiert worden.



Ähnliche Artikel

» Mutmaßlicher Rückgang der Straftaten gegen Muslime
» Was nun? ZMD Standortbestimmung zu aktuellen Themen rund um den Islam in Deutschland
» Der ZMD wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan
» Der ZMD wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan
» 100. Geburtstag von Annemarie Schimmel

Hintergrund/Debatte

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009