Newsnational Freitag, 17.09.2021 |  Drucken


Betender Muslim illustriert - Oft fehlende Möglichkeit für das Gebet oder Freitagsgebet für jugendstrafgefangene Muslime bzw. generell für Muslime im Strafvollzug
Betender Muslim illustriert - Oft fehlende Möglichkeit für das Gebet oder Freitagsgebet für jugendstrafgefangene Muslime bzw. generell für Muslime im Strafvollzug

Muslimische Jugendstrafgefangene laut Studie benachteiligt

Mehr als die Hälfte der muslimischen Jugendlichen fehlen Gebetsräume und die Möglichkeit für regelmäßige Gottesdienste wie das Freitagsgebet oder religiöse Gebräuche wie das Fastenbrechen im Ramadan

Tübingen Muslimische Jugendstrafgefangene sind nach einer Studie der Uni Tübingen bei der religiösen Betreuung gegenüber ihren christlichen Mithäftlingen benachteiligt. In der am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts für Kriminologie wird deshalb ein Ausbau der islamischen Gefängnisseelsorge angeregt.

Gefängnisseelsorge spielt demnach für die Resozialisierung und die Radikalisierungsvorbeugung eine wichtige Rolle. Die Autoren zeigen sich überrascht, dass für eine sehr große Mehrheit der Gefangenen der Glaube wichtig ist. 84 Prozent der befragten Muslime und 78 Prozent der interviewten Christen schätzen sich als religiös ein.

Mehr als die Hälfte der muslimischen Jugendlichen sieht sich benachteiligt, weil Gebetsräume fehlen oder religiöse Gebräuche wie das Fastenbrechen im Ramadan mit Abläufen im Strafvollzug schwer zu vereinbaren sind. Auch Gottesdienste wie das Freitagsgebet finden demnach nicht regelmäßig statt. Ein verfestigtes extremistisches Weltbild stellten die Forscher bei einem Prozent der muslimischen Inhaftierten fest.

Den Anteil muslimischer Jugendstrafgefangener in deutschen Jugendstrafanstalten schätzen die Autoren der Studie auf 40 Prozent. Befragt wurden 766 männliche und 62 weibliche Gefangene von 15 bis 25 Jahren in acht Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Interviews mit Seelsorgern, Anstaltsleitungen und Beschäftigten ergänzen die Erhebung.

Hinter der Studie stehen außer der Universität Tübingen auch der Kriminologische Dienst Baden-Württemberg und das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN). Das Bundesforschungsministerium unterstützte das Projekt.



Ähnliche Artikel

» Gemeinsames Flüchtlingsprojekt von Christen, Juden und Muslimen
» Kreative Projekte von jungen Muslimen
» Premiere in der Seidenstadt Krefeld
» Gläubige Menschen nicht per se Verschwörungstheoretiker - Im Gegenteil: Religion/Gemeinde scheint sogar vor Mythen zu schützen
» Apostolischer Vikar: Umwidmung der Hagia Sophia nachvollziehbar

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009