Newsnational Samstag, 28.03.2015 |  Drucken

Hunderttausend Senioren muslimischen Glaubens in Deutschland

Christian Wulff wird mit dem „Seniorensiegel für besondere Verdienste um den Islam-Dialog“ geehrt - Überreichung durch Aiman Mazyek findet im Juni statt

Kaarst - Vier Wochen nach Bekanntgabe der Auszeichnung des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff mit dem „Seniorensiegel für besondere Verdienste um den Islam-Dialog“ erweitern die Organisatoren der Initiative Seniorensiegel Deutschland mit Aiman Mazyek - Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland - ihre Botschafterriege. Aiman Mazyek wird Wulff die Auszeichnung am 24. Juni 2015 in einer feierlichen Zeremonie in Berlin überreichen.

„In Deutschland leben mehrere hunderttausend Senioren muslimischen Glaubens. Das Seniorensiegel setzt sich für ein selbstbestimmtes Leben aller Seniorinnen und Senioren in Deutschland ein. In meiner Funktion als Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland unterstütze ich die Initiative Seniorensiegel daher gerne mit Rat und Tat“, so Aiman Mazyek.

Laut der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (DIK) leben derzeit zwischen 3,8 und 4,3 Millionen Muslime in Deutschland. Der Anteil der über 60-jährigen Muslime beträgt 7,2%. Daraus ergibt sich, dass in Deutschland in etwa zwischen 273.600 und 309.600 Muslime im Alter von über 60 Jahren leben. Die Initiative Seniorensiegel Deutschland setzt sich seit jeher für ein selbstbestimmtes Leben von Senioren aller Herkunft und Glaubensrichtungen ein.

Mit dem Qualitätssiegel SENIORENGERECHT würdigt die Initiative Seniorensiegel Deutschland seit dem Jahr 2011 Einzelhändler, Fitnessstudiobetreiber und Hoteliers für herausragendes Engagement im Hinblick auf die Berücksichtigung der Wünsche und Bedürfnisse der Generation 60+.

Prominente Botschafter der Initiative Seniorensiegel Deutschland sind Frau Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey, Direktorin des Instituts für Medizinische Soziologie an der Berliner Charité, Karl Blecha, Bundesinnenminister a. D. und Präsident des österreichischen Seniorenrates sowie Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD).



Ähnliche Artikel

» Zentralrat der Muslime in Deutschland wählt neuen Vorstand
» 12.04.21 Der ZMD wünscht allen Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Monat Ramadan, der dieses Jahr am 13. April 2021 beginnt und zum 12. Mai 2021 endet
» 02.07.13 Bündnis fordert Respekt für Grundwerte im Wahlkampf - ZMD dabei
» Gemeinsame Antwort auf den zunehmenden Rassismus
» Fanatiker geben erstmals zu Morddrohungen gegen muslimische Repräsentanten in Deutschland verbreitet zu haben

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009