Newsnational Donnerstag, 20.02.2014 |  Drucken


ZMD fordert zur heutigen Bundestagsdebatte Konsequenzen aus den NSU-Ermittlungsfehlern

„Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit werden immer noch in unserem Land sträflich verharmlost oder klein geredet“ - Der Schlüssel zum Behördenversagen bei den NSU-Verbrechen liegt  in der fehlenden Benennung des strukturellen Rassismus

Einstimmig hat der Bundestag am Donnerstag, 20. Februar 2014, seinen Willen bekundet, die 50 Empfehlungen des Untersuchungsausschusses zu der Mordserie umzusetzen, die dem "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) angelastet wird. Auch die Regierung und die Länder sollen diesen Forderungskatalog "zügig und umfassend" verwirklichen, wie es in dem von allen Fraktionen eingebrachten Antrag (18/558) heißt. Der CDU-Abgeordnete Clemens Binninger bezeichnete die Plenardebatte als "guten Startschuss" für den anstehenden Reformprozess, Dr. Eva Högl (SPD) sah ein "starkes Signal". Konkret kündigte Justizminister Heiko Maas (SPD) bis Ostern einen Gesetzentwurf an, der als Konsequenz aus der NSU-Affäre die Rolle des Generalbundesanwalts bei Ermittlungen zu gravierenden Staatsschutzdelikten stärken soll. Petra Pau meinte, beim Kampf gegen den militanten Rechtsextremismus geschehe immer noch zu wenig. "Zu viele haben die Lektion NSU noch nicht gelernt", so die Abgeordnete der Linken, weshalb man dieses Kapitel nicht schleßen dürfe.

Zu Erinnerung: Der Bericht des Untersuchungsausschusses macht eines klar: Jahrelang gab es ein eklatantes Staats- und Politikversagen im Hinblick auf die Aufdeckung des Rechtsradikalismus in Deutschland, sowie Vorurteilsstrukturen bei den Behörden gegenüber bestimmten Minderheiten und Gruppen, die dem strukturellen Rassismus in Deutschland Vorschub leisteten. Aus diesem Grund griffen alle Sicherheits-, Anti-Terror- und Überwachungsgesetze, die der 11. September hervorbrachte, nicht. Dies macht deutlich, dass Gesetze alleine kaum etwas bewirken können, wenn nicht das Denken der handelnden Akteure sich ändert.

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) forderte deswegen mehrfach zwingend Reformen im Bereich der Polizei- und Geheimdienstarbeit, sowie bei der politischen Aufarbeitung des Rassismus in Deutschland. „Leistet die Politik dies nicht, werden sich weitere Katastrophen in unserem Land ereignen, und wir werden wieder neue Opfer beklagen“.

Der ZMD nannte konkret erstens einen Antirassismusbeauftragten, der insbesondere dem Parlament einen jährlichen Bericht vorlegt. Er soll zudem behördliche rassistische Fehlentwicklungen erfassen und durch Antirassismus-Coaching und Sensibilisierungsmaßnahmen entgegenwirken;  und  zweitens einen Nachrichtendienstbeauftragten (nach dem Vorbild des Wehrdienstbeauftragten) benötigen, der zusammen mit dem Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) die Geheimdienste kontrolliert.

„Rassismus, Antisemitismus und Islamfeindlichkeit werden immer noch in unserem Land sträflich verharmlost oder klein geredet“



Ähnliche Artikel

» Deutsche entlarven oft ihre antidemokratischen und rassistischen Züge
» 15.03.2021 Auftakt zur Internationale Wochen gegen Rassimus
» "Antisemitismus in Deutschland" - Öffentliche Anhörung des Deutschen Bundestages. Bericht von Gabriele Boos-Niazy
» ZMD erstattet Strafanzeige gegen Pro NRW
» 12.12.2012 - ZMD begrüßt Beschluss des Bundestages zur Beschneidung

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Extreme bis extremistische Einstellungen in Deutschland auf dem Vormarsch mit Spiegelung in der Politik und Medien
...mehr

Langes KNA-Interview: Der neue Vorsitzende des Zentralrats der Muslime über sein Amt
...mehr

Bochum ehrt Ahmed Aweimer zum 70. Geburtstag
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009