Newsinternational Mittwoch, 18.07.2012 |  Drucken

Wahlen in Libyen

Sieg der Liberalen Allianz des früheren Regierungschefs Mahmud Dschibril

Die liberale Allianz der Nationalen Kräfte ist nach dem offiziellen Endergebnis aus den ersten demokratischen Wahlen in Libyen nach Jahrzehnten der Diktatur als Sieger hervorgegangen. Wie die libysche Wahlkommission am späten Dienstagabend mitteilte, erhielt die Allianz 39 der 80 Sitze, die für politische Parteien reserviert waren. Die zweitplatzierte Partei der Muslimbrüder kam auf 17 Mandate. Die Nationale Front entsendet drei Abgeordnete in den Allgemeine Nationalkongress. 120 Sitze gingen an unabhängige Kandidaten, bei denen nicht bekannt ist, wen sie unterstützen werden. Bei den Wahlen am 7. Juli gaben nach Angaben der Wahlkommission 62 Prozent der 2,8 Millionen registrierten Wähler ihre Stimme ab.

Die "Allianz der Nationalen Kräfte" ist ein Zusammenschluss von rund 60 Parteien und Politikern und tritt für einen moderaten Islam, wirtschaftliche Liberalisierung und eine Öffnung zum Westen ein. Die säkularen Parteien konnten damit einen fulminanten Erfolg über die Muslimbrüder erringen. Die ihnen nahestehende Partei für Gerechtigkeit und Wiederaufbau wurde zweitstärkste Kraft, konnte mit 17 Mandaten aber nicht einmal halb so viele Parlamentssitze gewinnen. Die restlichen 24 Sitze gingen an rund 20 kleinere Parteien mit meist regionaler Basis.

Die Allianz der Nationalen Kräfte ist ein breitgefächertes Bündnis unter der Führung von Mahmud Dschibril, der im vergangenen Jahr Ministerpräsident der ersten Übergangsregierung gewesen war. Der neu gewählte Allgemeine Nationalkongress in Tripolis löst den Übergangsrat ab, den Funktionäre und Aktivisten während der Revolution informell gebildet hatten. Die 200 Abgeordneten sollen eine Übergangsregierung ernennen und die Wahl eines Rates vorbereiten, der eine Verfassung für das nordafrikanische Land schreiben soll.Dennoch ist noch nicht klar, wie künftig das Kräfteverhältnis in der Versammlung aussehen wird. Denn die anderen 120 der insgesamt 200 Parlamentssitze werden nicht über Parteilisten besetzt, sondern gehen an unabhängige Kandidaten. Deren politische Orientierung muss sich erst noch zeigen.



Ähnliche Artikel

» Tunesien: Wahlen im „Mutterland des Arabischen Frühlings“
» Gaddafi-Regime am Ende
» Libyen hat einen Übergangspräsidenten
» Gaddafi massakriert libysches Volk
» 24.08.11 ZMD gratuliert Libyen und hofft auf Überwindung der tiefen Wunden der über 40jährigen Diktatur

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009