Newsinternational Montag, 26.07.2010 |  Drucken

Saudi Arabien ehrt einen Christen

Um die Großzügigkeit des Hatim al-Tai, der auch in den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht erwähnt wird, ranken sich viele Legenden

"Großzügigkeit und Gastfreundschaft zählen bei den Arabern zu den edelsten Tugenden" heißt es in einem Zitat zu folgender Gegebenheit bei einer grossen deutschen Nachrichtenagentur.

Hatim Al-Tai, der zu einem Beduinenstamm der arabischen Halbinsel gehörte, soll im Jahr 578 gestorben und etwa acht Jahre nach der Geburt Mohammeds, dem späteren Propheten des Islam erkannt haben. Der Satz «Er ist noch großzügiger als Hatim» ist eine arabische Redensart und eine grosse Ehre für den bekanntesten Christen Saudi Arabiens. Danach nämlich wird die berühmte und legendäre Großzügigkei des Propheten Muhammdads in Relation zu Hatim al-Tai gesetzt. Die Taten des Arabers sind auch in Indien und Pakistan bekannt, wo man dem großzügigen Beduinen Bücher und Filme gewidmet hat. Um die Großzügigkeit des Hatim al-Tai, der auch in den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht erwähnt wird, ranken sich viele Legenden.

Das Herrscherhaus von Saudi-Arabien will deshalb ein Ehrenmal für einen vor mehr als 1400 Jahren gestorbenen arabischen Christen errichten. Wie die Zeitung «Arab News» berichtete, soll auf einem Hügel in der Nähe der saudischen Stadt Hail eine Feuerstelle, an der Hatim al-Tai einst gesessen haben soll, zu einer Touristenattraktion mit Restaurants und einem Hotel ausgebaut werden.



Ähnliche Artikel

» Merkel vertieft Beziehungen zur arabischen Golfregion – Araber pochen auf Umsetzung der Uran-Vereinbarung mit Teheran
» Airbus A380: Araber bescheren Konzern größten Einzelauftrag der Unternehmensgeschichte
» Bei Air-Berlin wird jetzt auch arabisch gesprochen
» Vizekanzler macht seine Aufwartung in Saudi Arabien, das derzeit wichtigste Land im Nahen Osten
» Kasse gemacht: Daimler verliert Groß-Aktionär Abu Dhabi

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Je n’avais que le néant – „Shoah” par Lanzmann-Berlinale 2025
...mehr

"Nie wieder" ist jetzt und gilt immer und gegenüber allen Menschen! - Zur Pressemitteilung des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD)
...mehr

"Vom Ölreichtum zum Blutbad: Gorbatschow und die Ironie des Nobelpreises" - 35. Jahrestag der Tragödie des Schwarzen Januar in Baku oder der Anfang vom Untergang der damaligen Sowjetunion - Von Nasimi Aghayev
...mehr

Mein Austritt aus der CDU -Eine Entscheidung des Gewissens- Aladdin Beiersdorf-El Schallah, Stv. Vorsitzender ZMD-NRW, Stadtverordneter Sankt Augustin und ehemalige dortige Stadtverbandsvorsitzender erklärt detailliert seine Beweggründe
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009