Newsinternational Montag, 18.01.2010 |  Drucken

Israel entschuldigt sich bei der Türkei und droht erneut

Steht wegen türkischer Serie „Tal der Wölfe“ Ausweisung des türkischen Botschafters bevor? Dennoch setzen Israel und Türkei deutlich auf Entspannung

Istanbul/Tel Aviv - Scheinbar gilt in Nahostkonflikt die viel gepriesene Trennung von Politik und Medien (siehe auch Dänemark und Karrikaturenstreit) weit weniger, denn der erneute Stein des Anstoßes eines Streites zwischen der Türkei und Isarel ist die türkische TV-Serie "Tal der Wölfe". Darin werden Israelis als Folterer und Mörder dargestellt, denen aber wehrhafte Türken ein Ende im Dienste des Islam bereiten. Der israelische Politiker Danny Ajalon - immerhin Vizeaußenminister Isarels - ist daraufhin mit neuer Affront ins Haus gefallen: Sollte die Türkei wieder Anlass zu Ärger geben, so werde man den Botschafter "nächstes Mal vielleicht ausweisen".

Die Macher der Serie haben angekündigt, dass die nächste Folge noch radikaler werden soll. Somit scheint die nächste Krise programmiert, die TV-Serie wird allmählich ein prägender Faktor der Nahost-Politik.

Inmitten dieser wachsender Spannungen zwischen beiden Ländern versuchte der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak am Sonntag, die einst als "strategische Partnerschaft" gepriesenen Beziehungen seines Landes zur Türkei zu retten. Eigentlich war der Zweck seines schon lange vorher geplanten Besuchs ein Rüstungsgeschäft, in dem es um den Verkauf israelischer Heron-Drohnen an die türkische Armee geht. Angesichts der politischen Verstimmungen begann er den Besuch jedoch mit einem Marathon-Gespräch mit Außenminister Ahmet Davutoglu.

Nicht weniger als dreieinhalb Stunden dauerte die Unterredung. Erst danach ging Barak mit seinem Amtskollegen Vedi Gönül zum geschäftlichen Teil der Visite über.
Zuvor hatte sich der israelische Politiker Danny Ajalon offiziell entschuldigen müssen, nachdem er den türkischen Botschafter Oguz Celikkol demütigend behandelt hatte. Dies ware eine bittere Lehrstunde für Israels Außendiplomatie. (Quelle: dpa, WELT, eigene)




Ähnliche Artikel

» Premier David Cameron :„Werte des wahren Islam mit den Werten Europas nicht inkompatibel“
» Rede Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue: "Wenn wir sagen, 'ihr seid hier zuhause', dann muss auch ihr Glaube in all seiner Vielfältigkeit hier eine Heimat haben"
» Israelische Menschenrechtsorganisation: Gaza-Luftangriffe waren illegal
» Längste Brücke der Welt von Ägypten nach Saudi-Arabien
» Hilfswerke: Bisherige Hilfe in Erdbebenregion reicht nicht aus

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Zerstört und am Boden: Was Syrien vom Wiederaufbau Deutschlands, Japans und Vietnams lernen kann – und warum was bisher unmöglich ist. Hier eine Pro- und Contra Sicht
...mehr

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009