Newsinternational Dienstag, 21.07.2009 |  Drucken

Moskau: "Russische Religionen" sollen in den Schulunterricht und "Militärgeistliche" zu den Soldaten

Man müsse ohne jeglichen Druck und Einfluss von aussen frei zwischen den Grundlagen der Russischen Orthodoxie, des Islam, des Judaismus oder des Bhuddismus auswählen können.

In Russland soll die Rolle der Religionen mit Schulunterricht und Militärgeistlichen verstärkt werden. Bei einer Fachkonferenz im Kreml kündigte der russische Präsident Dmitrij Medwedew an, es solle ein grossangelegtes Schulexperiment mit Religions- oder Ethikunterricht geben.
In zunächst 18 von 89 russischen Regionen soll mit einem Schulexperiment begonnen werden, bei dem die "Grundlagen der Relegionskultur, der Religionsgeschichte und der weltlichen Ethik" vermittelt werden sollen. Das Experiment könne bereits in 2012 beginnen, sagte Medwedew.

Man müsse ohne jeglichen Druck und Einfluss von aussen frei zwischen den Grundlagen der Russischen Orthodoxie, des Islam, des Judaismus oder des Bhuddismus auswählen können. Eine zweite Möglichkeit könnte Unterricht über alle Religionen in Russland sein und schliesslich müsse es auch ein Fach "Grundlagen der weltlichen Ethik" geben.

Medwedew betonte, dass der Unterricht nicht von Geistlichen, sondern nur von weltlichem Lehrpersonal erteilt werden solle.

Schneller soll es mit der Einführung von c in den russischen Streitkräften voran gehen. Bis Ende 2009 sollen zunächst allen im nichtrussischen Ausland (in Armenien, Tadschikistan, Abchasien und Südossetien, auf der Krim und in Kirgisien) stationierten Einheiten Militärgeistliche zugeteilt werden, kündigte Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow an. In einer zweiten Etappe wird das Militär flächendeckend versorgt.
Insgesamt sollen bis zu 250 russisch-orthodoxe Militärgeistliche in Dienst gestellt werden. Ihr Sold soll dem Dienstrang eines Vize-Brigade-Kommandeurs gleichgestellt werden.




Ähnliche Artikel

» Religionsunterricht an deutschen Schulen: Der Glaube geht vor
» Westliche Waffen und Munition gegen friedliche Demonstranten in der arabischen Welt?
» Grüne: Militäreinsatz gegen Schlepper «wahnwitzigen Plan»
» 25.02.22 Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) ruft zum heutigen Freitagsgebet die Muslime auf für den Frieden und ein sofortiges Ende des Kriegstreibens in der Ukraine zu beten
» Berliner Kulturkampf: Pro Ethik oder Pro Religion?

Wollen Sie einen
Kommentar oder Artikel dazu schreiben?
Unterstützen
Sie islam.de
Diesen Artikel bookmarken:

Twitter Facebook MySpace deli.cio.us Digg Folkd Google Bookmarks
Linkarena Mister Wong Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo! Bookmarks Yigg
Diesen Artikel weiterempfehlen:

Anzeige

Hintergrund/Debatte

Sant’Egidio: Angesichts der Dramen von Krieg und Flucht die Humanität nicht verlieren
...mehr

Die deutsche Erinnerungskultur und die Übertragung von Schuld- Warum Muslime oft zur Projektionsfläche für die Schuldenlastung werden
...mehr

Buchrezension: „Religion und Diplomatie – Ein Blick aus Wissenschaft, Politik und Religionsgemeinschaften“ (Herausgegeben von Dr. Heinrich Kreft, Botschafter a.D.)
...mehr

Papst Franziskus revolutionäres Vermächtnis: Der interreligiöse Dialog als historische Wegmarke - Ein Nachruf von Aiman A. Mazyek
...mehr

Deutschlands Rückkehr nach Syrien: Zur Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus und der Gewalt gegen mehrheitlich Aleviten - Eine Einschätzung von Aiman Mazyek
...mehr

Alle Debattenbeiträge...

Die Pilgerfahrt

Die Pilgerfahrt (Hadj) -  exklusive Zusammenstellung Dr. Nadeem Elyas

88 Seiten mit Bildern, Hadithen, Quran Zitaten und Erläuterungen

Termine

Islamische Feiertage
Islamische Feiertage 2019 - 2027

Tv-Tipps
aktuelle Tipps zum TV-Programm

Gebetszeiten
Die Gebetszeiten zu Ihrer Stadt im Jahresplan

Der Koran – 1400 Jahre, aktuell und mitten im Leben

Marwa El-Sherbini: 1977 bis 2009